Ulrich Lehner, unter anderem Aufsichtsratschef von ThyssenKrupp und der Deutschen Telekom, ist mit Gesamthonoraren von knapp 2,2 Millionen Euro Deutschlands bestbezahlter Unternehmenskontrolleur. Dies geht aus einer exklusiv für manager magazin durchgeführten Untersuchung der Vergütungsberatung Hostettler, Kramarsch & Partner hervor, die das Hamburger Wirtschaftsmagazin in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe (17. April) veröffentlicht.
Lehner führt die Liste der bestbezahlten deutschen Aufsichtsräte mit einem Abstand von 900 000 Euro vor VW-Chefkontrolleur Ferdinand Piëch an, der 2013 auf 1,287 Millionen Euro kam. Der Vorsprung des einstigen Henkel-Vorstandsvorsitzenden erklärt sich durch dessen Funktion beim Schweizer Pharmakonzern Novartis. Dort fungiert er als Nummer zwei des Verwaltungsrats und bekam dafür 2013 eine Vergütung von umgerechnet 1,079 Millionen Euro.
Die höchste durchschnittliche Vergütung verzeichneten im vergangenen Jahr die Kontrolleure des Volkswagen-Konzerns mit 490 000 Euro. Sechs der zwanzig bestbezahlten Aufsichtsräte kontrollierten die automobile Weltmacht aus Wolfsburg. Darunter auch Annika Falkengren, die mit insgesamt 641 830 Euro (davon 494 250 Euro von VW) am besten honorierte Aufsichtsrätin der Republik. Die Schwedin erscheint im Ranking allerdings erst auf Platz 19.
Die Topverdiener unter Deutschlands Aufsichtsräten 2013
Rang Aufsichtsrat Gesamthonorar in Euro
1 Ulrich Lehner 2 194 448 Deutsche Telekom*, Eon, Oetker, Henkel, Novartis, Porsche, ThyssenKrupp*
2 Ferdinand Piëch 1 286 620 Porsche, VW*
3 Werner Wenning 1 213 167 Bayer*, Deutsche Bank, Eon*, Freudenberg, HDI, Henkel, Siemens, Talanx
4 Wolfgang Mayrhuber 1 188 259 BMW, Heico, Infineon*, Lufthansa*, Münchener Rück, UBS
5 Paul Achleitner 1 184 533 Bayer, Daimler, Deutsche, Bank*, RWE, Henkel
*Aufsichtsratsvorsitz
Autor: Dietmar Palan
Telefon: 040 308005-47
manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten_krokowski@manager-magazin.de