manager magazin

manager magazin 4/2018: United-Internet-Chef Dommermuth wirft Telekom-Chef Höttges Trump-Niveau vor

Der Streit zwischen Spitzenmanagern über den Breitbandausbau in Deutschland wird persönlich. Höttges: Dommermuth solle Ärmel hochkrempeln

Ralph Dommermuth (54), Gründer und Vorstandschef von United Internet, wirft dem Vorstandschef der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges (55), in der Debatte um den Breitbandausbau in Deutschland "Trump-Niveau" vor. Das berichtet das manager magazin in seiner neuesten Ausgabe, die am 23. März erscheint.

Dommermuth reagiert mit seiner Attacke auf die Einladung von Höttges, Dommermuth könne sich mit seiner Kernmarke 1&1 an der Netzausbauallianz beteiligen, die die Telekom Ende 2017 mit regionalen Netzbetreibern wie EWE Tel oder Netcologne gegründet hat. Dommermuth hält diese Einladung für eine "Nebelkerze". Die Telekom und ihre Partner hätten lediglich ein Eckpunktepapier zu Regulierungsfragen verfasst: "Sorry, aber dieser Diskussionsbeitrag hat Trump-Niveau."

Die beiden Topmanager liegen seit Langem in Fragen des flächendeckenden Breitbandausbaus über Kreuz. Ein bundesweites Glasfasernetz gilt als wichtigste Infrastruktur der kommenden Jahrzehnte.

Dommermuth wirft der Telekom vor, sie wolle am liebsten allein ausbauen und dafür das alleinige Nutzungsrecht für ihr Netz bekommen. Das wäre so, als wenn Daimler alle Ortsstraßen besäße und nur saniere, wenn dort "ausschließlich Mercedes fahren dürfen", sagt er.

Vom manager magazin mit den Aussagen Dommermuths konfrontiert, ließ Höttges ausrichten, Dommermuth solle lieber "die Ärmel hochkrempeln und die Schaufel in die Hand nehmen", statt zu poltern.


Ansprechpartner: Christoph Neßhöver
Telefon: 02241 1699631

Hamburg, 21. März 2018

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten.krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Mit dem Abonnement manager+ Business bietet die SPIEGEL-Gruppe Unternehmen erstmals ein direkt buchbares Digitalangebot mit attraktiver…
Mehr lesen
11 Freunde
Die SPIEGEL-Gruppe erwirbt den Mehrheitsanteil von 51 Prozent an 11FREUNDE, der bisher von Gruner + Jahr unter dem Dach von RTL Deutschland gehalten…
Mehr lesen