manager magazin

manager magazin 3/2016: Autoindustrie will Airbag-Lieferanten Takata stützen

Nachschubprobleme nach millionenfachen Rückrufen / Horrorszenario: Stilllegen bis zum Umrüsten

Der Autoindustrie drohen nach Millionen Rückrufen wegen möglicherweise defekter Airbags massive Nachschubprobleme. Der japanische Lieferant Takata sei kaum in der Lage, kurzfristig genügend neue Airbags zu liefern, berichtet das manager magazin in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstermin: 19. Februar). Die Autohersteller suchten deshalb gemeinsam nach einer Lösung. Gut ein Dutzend Hersteller traf sich deshalb bereits zu einem Krisengespräch. Bei Unfällen waren wiederholt Autoinsassen wegen defekter Takata-Airbags gestorben.

Die Manager hätten diskutiert, gemeinsam einen Käufer für den angeschlagenen japanischen Zulieferer zu suchen, berichtet das manager magazin. Eine andere Option sei es, Takata finanziell zu stützen. Es sei nicht möglich, einigermaßen schnell einen Ersatzlieferanten zu finden, falls Takata nicht schnell genug liefern könne. Die deutschen Autohersteller diskutierten deshalb bereits mit Takata über eine separate Lösung für das Werk des Zulieferers im sächsischen Freiberg, berichtet das manager magazin. Die Airbags aus diesem Werk sind bislang von den Defekten nicht betroffen. Es gelte nun, die Produktion dort auch bei möglichen Finanzproblemen zu sichern.

Verschiedene Autohersteller hatten in den vergangenen Wochen Kunden in den USA zum Austausch von Takata-Airbags in die Werkstätten gerufen. Allein bei Daimler, Audi und VW sind etwa 1,7 Millionen Autos von dem Rückruf betroffen. Daimler hatte für diesen Rückruf 340 Millionen Euro zurückgestellt.

Takata habe fast die gesamte Industrie beliefert, heißt es in der Branche. Die Hersteller befürchten jetzt eine Art Domino-Effekt. Schlösse sich der Rest der Welt dem von den amerikanischen Behörden verordneten Rückruf an, wären mehr als 30 Millionen Autos betroffen. Die US-Sicherheitsbehörde NHTSA soll bereits angedeutet haben, sie müsse eventuell sämtliche betroffenen Autos zum Umrüsten stilllegen.

Autor: Michael Freitag
Telefon: 0 40/30 80 05-53

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten.krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen