manager magazin

manager magazin 2/2017: Hambrecht wirft Bundesregierung „fahrlässiges“ Handeln vor

BASF-Aufsichtsratsvorsitzender fordert die Politik zum Umsteuern auf / Marktorientierte Reformen statt neue Regulierung für die Wirtschaft

Der Aufsichtsratsvorsitzende der BASF, Jürgen Hambrecht, wirft der Bundesregierung eine in Teilen wirtschaftsfeindliche Politik vor. Die Regierung Angela Merkels nehme der deutschen Wirtschaft die notwendige Flexibilität, um auf die rasanten globalen Veränderungen zu reagieren. „Die Politik handelt fahrlässig“, schreibt der Topmanager in einem Gastbeitrag für das gerade erschienene manager magazin.

„Wenn es um unbequeme Entscheidungen geht, haben Umverteilung und Regulierung immer noch Vorrang“, kritisiert Hambrecht. Als Beispiele nennt der Spitzenmanager unter anderem die Rente mit 63 und die neue gesetzliche Regelung von Leiharbeit sowie Werkverträgen sowie die Milliardenkosten einer „fehlgestalteten Energiewende“.

Der Kontrolleur zahlreicher bedeutender Konzerne wie Daimler und Bosch fordert „marktorientierte Reformen“und schließt sich damit dem Sachverständigenrat für Wirtschaft an. Hambrecht hält der Politik vor, in zunehmend kürzeren Zyklen zu denken. Langfristig wirksame Investitionen etwa für den beschleunigten Ausbau der Strom- und Datennetze unterblieben.

„Wenn die nächste Bundesregierung nicht entschlossen umsteuert, kann das für Deutschland böse ausgehen“, sagte das FDP-Mitglied. Der Topmanager verweist auf weltpolitische Risiken wie den islamistischen Terror und das angespannte Verhältnis zu Russland, zugleich „schütteln Digitalisierung und Elektromobilität unsere Kernindustrien durch“.

Autor: Martin Noé
Telefon: 0 40/30 80 05-54

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten.krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen