manager magazin

manager magazin 11/2013: Neue Anlagestrategie der RAG-Stiftung

Vorstandschef Werner Müller will in mittelständische Unternehmen investieren - Vorschlag für eine Auffanggesellschaft für Kraftwerke und einen Solidarpakt West

Die RAG-Stiftung will ihre Anlagepolitik fundamental verändern, berichtet das manager magazin in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstag: 18. Oktober). Wie Vorstandschef Werner Müller im Interview sagte, denke die Stiftung darüber nach, „künftig in erfolgreiche deutsche Unternehmen zu investieren, denen es an Kapital fehlt".

Müller zielt auf deutsche Mittelständler, „vom Bodensee bis ins Sauerland", und möchte auf diesem Wege auch den Wirtschaftsstandort stärken. Er kann sich sogar vorstellen, eine eigene Vermögensverwaltung nach dem Vorbild vermögender Family Offices aufzubauen. Müller: „Das kann man kopieren, wir müssen das Rad ja nicht neu erfinden." Kurz vor Weihnachten wolle man das neue Anlagekonzept dem Kuratorium der Stiftung vorstellen.

Jedes Jahr, so Müller, habe die Stiftung 350 bis 400 Millionen Euro neu anzulegen. Bislang seien überwiegend Papiere des Bundes, zum Beispiel Bundesschatzbriefe, gekauft worden. Angesichts des derzeit niedrigen Zinsniveaus führe das allerdings „zum realen Werteverzehr". Aufgabe der RAG-Stiftung ist es, den deutschen Steinkohlebergbau abzuwickeln. Für Folgelasten ab 2019 muss sie nach Müllers Angaben etwa 18 bis 19 Milliarden Euro aufbringen. Alles in allem betrage das Stiftungsvermögen mehr als zehn Milliarden Euro. Müller: „Momentan sind wir untergedeckt."

Müller hofft, dass der Chemiekonzern Evonik, an dem die Stiftung 68 Prozent hält, angesichts der derzeit miesen Branchenkonjunktur die Dividende erhöht. Gegenwärtig zahlt Evonik 0,92 Euro pro Aktie. „Weniger wird es nicht", so Müller. Aber er könne sich „eine gerade Summe" vorstellen.

Massiv kritisierte Müller die gegenwärtige Energiepolitik. Im deutschen Strommarkt herrschten mittlerweile „schizophrene Zustände". Müller plädiert für eine „vorausschauende Lösung", eine Auffanggesellschaft für sämtliche deutschen Kohle-und Gaskraftwerke. Über die sollten Fragen der Stilllegung sowie der öffentlichen Subventionierung der Bereitstellung gebündelt geregelt werden. Das sei allemal besser als „das ständige Herumdoktern", wie es derzeit praktiziert werde.

Von der nächsten Bundesregierung erwartet der frühere Wirtschaftsminister, dass sie sich für einen „Solidarpakt West" stark mache. „Wenn Sie durchs Ruhrgebiet fahren, passieren Sie heruntergekommene Straßenviertel, die gibt es heute in Ostdeutschland überhaupt nicht mehr", so Müller. „Die Sorge um das Gemeinwohl erfordert, dass man jetzt im Westen die Schäden, die über Jahrzehnte entstanden sind, behebt."

Ansprechpartner:
Dietmar Student
Telefon: 0 40/30 80 05-60
Martin Noé
Telefon: 0 40/30 80 05-54


manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten_krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen