manager magazin

Männliche Seilschaften blockieren den Aufstieg

Die mächtigsten Frauen der Medienindustrie wollen die Rolle der Frau im Management weiter stärken / Angelika Jahr-Stilcken und Liz Mohn für und wider eine Quotenregelung / Maria Furtwängler: "Das Internet bietet große Chance für Frauen"

In der Führung deutscher Unternehmen spielten Frauen "nicht die Rolle, die ihnen zukommt", sagt Yvonne Bauer (35), Chefin der Bauer Media Group ("TV Spielfilm", "Bravo"). Vielfach blockierten "männliche Seilschaften in den Chefetagen" ihren beruflichen Aufstieg. Mit diesen Worten äußerte sich die Hamburger Verlegerin gegenüber dem manager magazin, das sich in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstermin: 22. Juni) mit Deutschlands mächtigsten Medienfrauen beschäftigt.

Vier der sechs größten Verlagshäuser des Landes stehen mittlerweile unter der Kontrolle von Frauen. Einigkeit besteht darüber, den Stellenwert von Frauen im Management der Medienunternehmen zu erhöhen. Uneins ist man indes, wie dies zu geschehen habe.

Liz Mohn (71), die Hauptgesellschafterin der Bertelsmann AG, sagte dem manager magazin: "Wenn wir alles dafür tun, um mehr Frauen Führungsverantwortung zu ermöglichen, dann brauchen wir dafür auch keine starren Quotenvorgaben."

Angelika Jahr-Stilcken (70), deren Familie mit 25,1 Prozent am Zeitschriftenverlag Gruner+Jahr ("Stern", "Geo") beteiligt ist, hatte zunächst ebenfalls auf Freiwilligkeit gesetzt , "weil ich zu viel Bürokratie ablehne und besonders weil ich meinte, dass Frauen sich auch ohne Quote durchsetzen könnten. Das war leider ein Irrtum. Im Laufe der Jahre musste ich erkennen, dass sich nichts ändert. Seitdem bin ich für die Quote – ohne Wenn und Aber".

Die Schauspielerin Maria Furtwängler (45), Ehefrau des Münchner Verlegers Hubert Burda ("Focus", "Bunte"), äußerte sich in einem Interview mit dem manager magazin davon überzeugt, dass besonders das Internet die Rolle der Frau in der Wirtschaft stärke: "Frauen nutzen soziale Medien mehr und intensiver, und sie sind für den größten Teil des E-Commerce verantwortlich. Das muss dazu führen, dass sie stärker auf der Führungsebene präsent sind, um die Zielgruppe besser zu verstehen."

Enttäuscht zeigt sich Furtwängler von der Innovationsfähigkeit vieler Medienkonzerne in der digitalen Welt: "Ich wünschte mir manchmal, dass die Verlage einfallsreicher wären in der Verwertung ihrer Intellectual Property." Es reiche nicht, "einfach das Print-Produkt ins Internet zu stellen. Damit verdient man kein Geld. Das sind wirklich lausige Pennies, das lohnt sich nicht. Man muss Neues entwickeln."

Ansprechpartner:
Klaus Boldt
Telefon: 001 212 79403 42

Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen