Podiumsdiskussion u. a.: „Wozu noch Sachsen? Ist Deutschland mit sechzehn Ländern unregierbar?“ / Zu Gast am Stand: der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland Janusz Reiter, Autorin Ines Geipel und Priesterkind Günter Weindl
Auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3, G 103 diskutiert SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl um 11.30 Uhr mit Janusz Reiter (ehemaliger polnischer Botschafter in Deutschland) über die künftige Rolle Polens in der Europäischen Union. Die Schriftstellerin Jana Hensel spricht um 13.30 Uhr mit der Berliner Autorin Ines Geipel über deren Buch „Für heute reicht`s“, in dem sie die Ergebnisse ihrer Recherche über das Attentat am Erfurter Gutenberg-Gymnasium veröffentlicht. SPIEGEL-Redakteurin Annette Bruhns befragt Günter Weindl ab 15.30 Uhr zu seinem Leben als Priesterkind.
Auf dem SPIEGEL-Forum in Halle 3, G 409 moderiert die Journalistin Claudia Sanders ab 14.00 Uhr ein Gespräch über die Notwendigkeit einer Verfassungsreform. Es diskutieren: Klaus von Dohnanyi (ehemaliger Hamburger Bürgermeister), Dieter Wiefelspütz (Mitglied der Föderalismuskommission), Professor Hans Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin) und Thomas Darnstädt (SPIEGEL-Autor und Verfasser des Buches „Die Konsensfalle“).
Außerdem ist das BUCHMARKTForum ab 16.30 Uhr mit einer Fachdiskussion auf dem SPIEGEL-Forum vertreten. Diskutiert wird die Frage, warum in Buchverlagen so viel gearbeitet und so wenig Geld verdient wird.
Das Programm am Samstag, 27. März:
11.30 Uhr
„Polen – Hemmschuh oder Schrittmacher der EU?“
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind – wenige Wochen vor dem Eintritt Polens in die Europäische Union – angespannt wie nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren. Dabei war die Bundesrepublik ursprünglich Warschaus Verbündeter auf dem Weg nach Brüssel. Woher rührt die Verschlechterung? Was kann dagegen getan werden? SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl spricht mit Janusz Reiter (ehemaliger polnischer Botschafter in Deutschland) über diese spezielle Beitrittsproblematik.
SPIEGEL-Stand, Halle 3, G 103
13.30 Uhr
„Schuld hat, wer schießt!“
Am 26. April 2002 fanden die letzten Abiturprüfungen am Erfurter Gutenberg-Gymnasium statt. Um 10.15 Uhr ist Robert Steinhäuser mit einer Popgun bewaffnet auf dem Weg ins Schulsekretariat. Um 11.17 Uhr setzt er seinem eigenen Leben ein Ende. In den Minuten dazwischen hat er sechzehn Menschen getötet. Seine letzten Worte waren „Für heute reicht`s“. Diesen Titel trägt das Buch der Berliner Autorin Ines Geipel. Die Schriftstellerin Jana Hensel („Zonenkinder“) spricht mit der Autorin über deren Recherchen zu diesem Buch und über die Frage nach der gesellschaftlichen Mitverantwortung an der Tat Robert Steinhäusers.
SPIEGEL-Stand, Halle 3, G 103
14.00 Uhr
„Wozu noch Sachsen: Ist Deutschland mit sechzehn Ländern unregierbar?“
Hinter verschlossenen Türen streiten Länderchefs und führende Vertreter der Bundestagsfraktion mit Experten der „Föderalismuskommission“ über notwendige Reformen in Deutschland. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt sind sich die Politiker so gut wie einig: Das Grundgesetz, die große Reformbremse, muss umgeschrieben werden. SPIEGEL-Autor Thomas Darnstädt, Verfasser des Buches „Die Konsensfalle“, diskutiert mit Klaus von Dohnanyi (ehemaliger Hamburger Bürgermeister), Dieter Wiefelspütz (Mitglied der Föderalismuskommission) und Professor Hans Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin) über die Pläne der Föderalismuskommission. Moderiert wird das Gespräch von der Journalistin Claudia Sanders.
SPIEGEL-Forum, Halle 3, G 409
15.30 Uhr
„Ich bin einer, der nicht hat sein sollen“
SPIEGEL-Redakteurin Annette Bruhns, Autorin des Buches „Gottes heimliche Kinder“, spricht mit Günter Weindl über seine Empfindungen, verleugneter Sohn eines Priesters zu sein, über die Scham seiner Mutter und darüber, wie er trotz allem an seinem Glauben festhält.
SPIEGEL-Stand, Halle 3, G 103
16.30 Uhr
„Die Leidenschafts-Branche: Warum wird in Buchverlagen so viel gearbeitet und so wenig Geld verdient?“
Eine Fachdiskussion des BUCHMARKTForums mit Niko Hansen (Verlagsleiter marebuchverlag), Jens Quindt (Geschäftsführer Edel Classics und Earbooks) und Matthias Schmolz (Verlagsleiter SPIEGEL-Verlag). Andreas Meyer (Verlagsconsult) moderiert das Gespräch.
SPIEGEL-Forum, Halle 3, G 409
17.00 Uhr
Treffpunkt SPIEGEL-Forum
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion des BUCHMARKTForums öffnet sich das SPIEGEL-Forum für ein Gespräch unter Fachbesuchern.
SPIEGEL-Forum, Halle 3, G 409
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, SPIEGEL-Stand: 0341/678-4931
E-Mail: Catherine_Stockinger@spiegel.de
Hamburg, 25. März 2004
SPIEGEL-Gruppe
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: Maria_Wittwer@spiegel.de