Zu Gast auf dem SPIEGEL-Stand: SPIEGEL-ONLINE-Kolumnist Bastian Sick
Am Samstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3, D 200, ein:
11.00 Uhr
»Der diskrete Charme der Rebellion«
Mythos 1968: Auch noch vierzig Jahre danach fasziniert der Aufstand gegen den bürgerlichen Mief der Nachkriegsrepublik die Menschen in Deutschland. War die Studentenrevolte Fluch oder Segen für die Entwicklung der Bundesrepublik, darüber streiten sich Zeitgeschichtler schon lange, und im Jubiläumsjahr noch einmal heftiger. Der Journalist Reinhard Mohr, selbst ein Nachgeborener und kein 68er, hat mit seinem Buch »Der diskrete Charme der Rebellion« eine kritische Chronik der Revolte vorgelegt. Hat die Idee von damals, die Utopie einer freien und glücklichen Gesellschaft, heute noch Bestand? Über diese Frage spricht der Autor vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um den Linksruck der Republik, um Lohngerechtigkeit und Stellenkürzungen zwecks Profitsicherung mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Andreas Borcholte.
13.00 Uhr
Jeder Verbraucher ein Verbrecher?
Das Verhältnis von Kunden und Entertainment-Industrie darf als belastet gelten: Seit sich CD-Brenner und Internet durchgesetzt haben, bedienen sich die einen fleißig, die anderen fühlen sich bestohlen. Die Industrie wehrt sich mit Abmahnungen, Klagen und zum Beispiel Lobbyarbeit in Berlin. Seit Januar dieses Jahres gilt ein neues Urheberrecht, ab Januar 2009 sollen zudem Service-Provider das Internet-Verhalten ihrer Kunden protokollieren. Muss der Verbraucher bald davor zittern, vom eigenen Telefonanbieter denunziert zu werden? Droht eine noch größere Klagewelle, eine Kriminalisierung der Kunden? Was ist noch recht, was billig? Wo beginnt der Diebstahl, wo die Notwehr in Zeiten digitaler Medien?
Stefan Michalk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie e.V., Rechtsanwalt Henning Lesch, eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., und Katja Henschler, Telekommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen, diskutieren mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Frank Patalong über Urheberrecht, Vorratsdatenspeicherung und die tägliche Raubkopie.
14.00 Uhr
»Ich habe abgeschworen«: Warum Mina Ahadi für die Freiheit und gegen den Islam kämpft
Für Mina Ahadi, Ex-Muslimin und Kämpferin für Religionsfreiheit ist die Abkehr vom Glauben ein Grundrecht, nach islamischer Rechtslehre ist sie ein Verbrechen. Im letzten Jahr gründete Ahadi den »Zentralrat der Ex-Muslime« und wird seither von islamistischen Fundamentalisten mit dem Tode bedroht. In ihrem Buch beschreibt sie diverse Frauenschicksale in ihrer Heimat Iran, präsentiert sich aber auch als aktive Kämpferin für die Menschenrechte in Deutschland, die nach ihrer Aussage für alle Bürger gelten müssen, auch für die muslimischen. Vor allem warnt sie vor falsch verstandener Toleranz und der damit verbundenen Akzeptanz der Scharia in Deutschland. Das Gespräch führt SPIEGEL-Redakteur Per Hinrichs.
15.00 Uhr
»Zu wahr, um schön zu sein«
SPIEGEL-ONLINE-Kolumnist Bastian Sick, bekannt geworden durch seine Online-Kolumne »Zwiebelfisch« und die drei Bände »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«, hat ein weiteres Buch veröffentlicht, das sich mit den Irrungen und Wirrungen der Deutschen Sprache beschäftigt. »Zu wahr, um schön zu sein« ist eine Sammlung verdrehter Sprichwörter und Redewendungen. Darin geht es nicht um grammatikalische Fehler, sondern um die ungewollt entstehende Komik, wenn Sprichwörter nur durch ein paar verdrehte Wörter einen völlig neuen Sinn ergeben. Bastian Sick spricht über sein neues Buch und den Erfolg seiner Bemühungen im Dienst der deutschen Sprache mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Frank Patalong.
16.00 Uhr
»Wäre es schön? Es wäre schön!«
Die Schriftstellerin Irina Liebmann zeichnet in ihrem Buch den Lebensweg Ihres Vaters, des Journalisten Rudolf Herrnstadt, nach. Er war der bekannteste Pressemann der frühen DDR. Nach dem Krieg war er maßgeblich am Aufbau der Presselandschaft in Berlin und der DDR beteiligt. Erst als Vertreter der DDR-Propaganda ein gern gesehenes Parteimitglied, wird er nach seiner öffentlichen Forderung nach mehr Demokratie und einem achtungsvollen Umgang mit den Menschen 1953 aus der SED ausgeschlossen und bis zu seinem Tod 1966 zur »Persona non grata« erklärt. Irina Liebmann, deren Buch für den Preis der Leipziger Buchmesse 2008 in der Kategorie Sachbuch nominiert ist, spricht mit SPIEGEL-Redakteurin Elke Schmitter über ihr Buch und das Leben ihres Vaters.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/30 07-28 08, Telefon am SPIEGEL-Stand: 03 41/41 45-46 09, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
Hamburg, 13. März 2008
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de