SPIEGEL-Gruppe

Leipziger Buchmesse am Samstag: „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“

Gäste auf dem SPIEGEL-Stand: der Dotcom-Boom-Überlebende Don Alphonso, die Verleger Norbert Jochmann und Claudia Gehre

Am Samstag, 19. März, lädt die SPIEGEL-Gruppe (Halle 3, D 104) zu folgenden Veranstaltungen ein:

13.00 Uhr
„Blogs: Konkurrenz für etablierte Medien?“
Blogs schreiben Erfolgsgeschichte im Internet. Die privaten Netzpublikationen in Tagebuchform sind schnell, bissig und witzig. Bei Presse-Großeinsätzen wie der US-Präsidentschafts-wahl ergänzen Blogs schon jetzt die übliche Berichterstattung der etablierten Medien. Sind die schnellen Blogger zukunftweisend für das Mediengeschäft – oder wird die launige Nabelschau im Netz zu Unrecht gehypt? Der Dotcom-Boom-Überlebende, Blog-Entrepreneur und Buchautor Don Alphonso („Liquide“) unterhält sich mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Frank Patalong über Sinn, Nutzen und Nachhaltigkeit der Internet-Selbstdarsteller.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

14.00 Uhr
„Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“
Seit Mai 2003 sortiert Bastian Sick in seiner Sprachkolumne „Zwiebelfisch“ auf SPIEGEL ONLINE den Wortmüll, den u. a. Politiker, Werber und Journalisten von sich geben, und verspottet abgedroschene Phrasen, peinliche Anglizismen und unpassende Modewörter. Auch als Buch finden seine Texte eine große Leserschaft. „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ eroberte sofort den ersten Platz der Verkaufsrangliste beim Internet-Versand Amazon und ist inzwischen auch als Hörbuch erschienen. SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Frank Patalong stellt den Sprach-Kolumnisten vor, der aus seinem Bestseller liest.
Congress Center, Mehrzweckfläche 4

16.00 Uhr
„Wer nicht lesen will, muss hören“
Für 3,20 Euro pro CD bringt der Hamburger HörGut-Verlag ungekürzte Versionen deutscher Klassiker heraus – mit wachsendem Erfolg. Fällt es den Schülern heute tatsächlich leichter, anspruchsvolle Literatur zu hören, statt sie selber zu lesen? Sind komplexe Texte wie „Die Verwandlung“ von Franz Kafka, von professionellen Sprechern gekonnt vorgetragen, besser zu verstehen als die nackten Buchstaben eines Buches? Verlernen unsere Kinder das Lesen? Verleger und Gründer des HörGut-Verlages Norbert Jochmann und Claudia Gehre (Der Audio Verlag) im Gespräch mit KulturSPIEGEL-Redakteurin Marianne Wellershoff über die Gründe für die zunehmende Bedeutung von Hörbüchern.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808, Telefon am SPIEGEL-Stand: 0341/678-4931, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

Hamburg, 17. März 2005

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036, E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen
Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen