SPIEGEL-Gruppe

Leipziger Buchmesse am Freitag: Sechs Podiumsgespräche

Gäste auf dem SPIEGEL-Stand u.a.: die Historiker Joachim Fest und Götz Aly, „aspekte“-Redaktionsleiter Wolfgang Herles und Cap-Anamur-Gründer Rupert Neudeck

Am zweiten Messetag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu sechs Podiumsgesprächen auf dem SPIEGEL-Stand (Halle 3, D 104) ein:

11.00 Uhr
„Hitlers Mittäter als Chronisten des Dritten Reichs: Anmerkungen zu Albert Speer und Joseph Goebbels“
Welchen Wert haben die Aufzeichnungen von zwei der engsten Vertrauten Hitlers heute? Albert Speer wie auch Joseph Goebbels, beide loyal bis zum Untergang Hitlers, bieten eine Gesamtschau auf das Dritte Reich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Goebbels Tagebuch gibt seine persönliche Chronik der Schreckensherrschaft wieder. Albert Speer, der seine Erinnerungen schon im Spandauer Gefängnis vorbereitete, arbeitete nach der Haftzeit seine Lebensgeschichte in Gesprächen mit dem Historiker Joachim Fest auf, deren Inhalt Fest in dem Buch „Die unbeantwortbaren Fragen. Gespräche mit Albert Speer“ (Rowohlt Verlag) festgehalten hat. Joachim Fest spricht mit SPIEGEL-TV-Redakteur Michael Kloft, Mit-Herausgeber des Buches „Das Goebbels-Experiment“, über Hitlers Mittäter und wie deren Chroniken des Dritten Reichs die heutige Sicht auf den Diktator prägen.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

12.00 Uhr
„Der Zweite Weltkrieg – Wendepunkt der deutschen Geschichte?“
Kein anderes Ereignis des 20. Jahrhunderts hat so viel Leid über die Menschheit gebracht wie der Zweite Weltkrieg. Rund 60 Millionen Opfer waren in Europa, Nordafrika und Asien zu beklagen. Für die deutsche Geschichte bedeutete das Kriegsende den Wendepunkt schlechthin. In dem in Kooperation mit der DVA entstandenen SPIEGEL-Buch „Der 2. Weltkrieg – Wendepunkt der deutschen Geschichte" analysieren namhafte Historiker und SPIEGEL-Redakteure die Gründe, den Verlauf und die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Der Historiker und Journalist Götz Aly, einer der Autoren des Buches, spricht mit SPIEGEL-Autor Klaus Wiegrefe über die Gründe für die Loyalität der Deutschen gegenüber Hitler während des Zweiten Weltkriegs.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

13.00 Uhr
„Erfinderisch und lebensnah: Die Erfolge und Schwierigkeiten unabhängiger Kleinverlage“
In den vergangenen 4 Jahren sind 180 Kleinverlage in den Börsenverein des deutschen Buchhandels eingetreten. Eine erstaunliche Zahl, weil die Buchbranche gleichzeitig über Umsatzrückgänge klagt. Viele der neu gegründeten Verlage setzen auf ein literarisch anspruchsvolles Programm, das Ihnen zwar Anerkennung, aber nicht unbedingt hohe Auflagen beschert. Was treibt diese neue Generation junger Verleger an? Was sind ihre Ziele? Wie können Sie überleben? Daniela Seel (Kookbooks) und Michael Zöllner (Tropen Verlag) sprechen mit SPIEGEL-Redakteurin Claudia Voigt über Erfolge und Schwierigkeiten unabhängiger Kleinverlage.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

14.15 Uhr
„Das Zerwürfnis: Helmut Schmidt, Jimmy Carter und die Krise in den deutsch-amerikanischen Beziehungen“
Als die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach Ausbruch des Irak-Krieges auf einen Tiefpunkt zusteuerten, gab es überall helle Aufregung. Dabei wurde übersehen, dass es bereits Ende der siebziger Jahre zwischen Bonn und Washington zu einem tiefen Zerwürfnis gekommen war. Was äußerlich als bloße Antipathie zwischen dem „Weltökonom“ Helmut Schmidt und dem gerade ins Präsidentenamt gelangten Jimmy Carter erschien, waren in Wahrheit handfeste Auseinandersetzungen um wirtschaftliche und sicherheitspolitische Fragen. Ob Atomwaffen, Ostpolitik, Ölkrise, Dollarschwäche oder Sturz des Schahs, in fast allen wichtigen Fragen der internationalen Politik lieferten sich die Bundes- und die US-Regierung vor und hinter den Kulissen erbitterte Machtkämpfe. Der Historiker und SPIEGEL-Autor für Zeitgeschichte Klaus Wiegrefe schildert in seinem Buch „Das Zerwürfnis“ erstmals die Ursachen und den Verlauf jener transatlantischen Krisenjahre; hierzu verwendete er bislang geheime Akten, private Aufzeichnungen der Beteiligten und Interviews mit knapp hundert Politikern, Diplomaten, Offizieren und Geheimdienstlern. Wolfgang Herles, Redaktionsleiter des ZDF-Kulturmagazins „aspekte“, diskutiert mit Autor Wiegrefe.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

15.00 Uhr
„Studiengebühren und Elitewettbewerb – Die Hochschulen im Umbruch“
Der Dresdner Student Jens Bemme erregte bundesweit Aufsehen, als er der Landesregierung mit einer Gruppe von Kommilitonen vorschlug, freiwillig Studiengebühren zu zahlen, damit sich die Zustände an den Unis verbessern. Bemme gründete inzwischen eine „Studentenstiftung“, mit deren Beiträgen die Hochschüler beispielsweise schon mehrfach längere Öffnungszeiten der Bibliotheken finanzierten. SPIEGEL-Redakteurin Julia Koch diskutiert mit Jens Bemme über seine Vorstellungen von einer modernen Hochschule und wie die geplante Einführung allgemeiner Studiengebühren sowie die Benennung spezieller Elite-Universitäten die Hochschulen verändern werden.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

16.00 Uhr
„Die Signatur des Krieges: Berichte aus Krisenregionen“
Claus Christian Malzahns Buch „Die Signatur des Krieges“ ist eine Sammlung von Momentaufnahmen über den Alltag im Ausnahmezustand. Der langjährige Auslandskorrespondent und heutige Politikchef von SPIEGEL ONLINE erzählt darin von Kriegen und Krisen, beschreibt den Weg vom 9.11. bis 11.9., von Berlin nach Bagdad, und erkennt In jedem Krieg eine andere Handschrift. Krieg ist eben nicht gleich Krieg! Mit dem Journalisten und Gründer von Cap Anamur, Rupert Neudeck, spricht Claus Christian Malzahn über den Übergang von der Waffenstarre des Kalten Krieges in eine neue Epoche der Angst. Moderation: SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Daniel Haas
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808, Messetelefon am SPIEGEL-Stand: 0341/678-4931, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

Hamburg, 16. März 2005

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Der SPIEGEL etabliert auf seiner Website SPIEGEL.de einen täglichen Leitartikel. Montags bis sonnabends steht das Stück jeweils am Morgen prominent…
Mehr lesen
Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen