SPIEGEL-Gruppe

Leipziger Buchmesse am Freitag: »Gewonnene Jahre oder Die Kraft der alternden Gesellschaft«

Zu Gast auf dem SPIEGEL-Stand: Schrift­stellerin Jenny Erpenbeck

Am Freitag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3, D 200, ein:

11.00 Uhr
»Der Traum von der Revolte«
Das Jahr 1968 – wie haben es die Bürger in der DDR erlebt? Es war vor allem geprägt von den Ereignissen in der benachbarten Tschechoslowakei. Der von der tschechoslowakischen Führung unternommene Erneuerungsversuch des »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« ließ die ostdeutschen Bürger aufhorchen. In Prag gab es auch die Freizügigkeit, die im eigenen Land vermisst wurde. Dort konnte man die begehrten Schallplatten mit Beat-Musik und Jazz kaufen und an den Kiosken gab es westliche Zeitungen und Zeitschriften. Die Hoffnung, mit dem sogenannten »dritten Weg« die politischen Verhältnisse im Osten grundlegend ändern zu können, endete im August 1968 mit dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Prag. Autor Stefan Wolle spricht mit SPIEGEL-Redakteur Klaus Wiegrefe über das Jahr 1968 aus ostdeutscher Perspektive.

12.00 Uhr
»Warum wurden die Stanislaws erschossen?« – Reportagen über den Zusammenbruch des Kommunismus
Sitzt das Trauma des Zweiten Weltkrieges bei den Osteuropäern tiefer als bei den Westeuropäern? Der Autor Martin Pollack hat den Zusammenbruch des Kommunismus im Ostblock in mehreren Reportagen geschildert. Dabei machen die vielen persönlichen Begegnungen und Erlebnisse, die Gegenstand seiner Berichte sind, die großen historischen Zusammenhänge deutlich. SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl diskutiert mit Martin Pollack über die Gefahren des Nationalismus, über ethnische Minderheiten und darüber, ob das EU-Europa die alten Zwistigkeiten wirklich beseitigen kann.

12.30 Uhr
»Gewonnene Jahre oder Die revolutionäre Kraft der alternden Gesellschaft«
Der demografische Wandel wirkt sich aus: immer mehr Rentner, immer weniger Kinder. Bedroht diese Entwicklung den Zusammenhalt der Gesellschaft oder bietet sie neue Chancen, die es zu ergreifen gilt? Gibt es mutige Ideen und Vorschläge, die Schluss machen mit der Schwarzmalerei? Uwe-Karsten Heye macht eine Bestandsaufnahme und richtet den Blick gleichzeitig in die Zukunft: Was tun mit den gewonnenen Jahren der rüstigen Rentner? Sein Konzept lautet: Holt die Alten zurück. Freie Wahl des Rentenalters statt Frühverrentung sowie Arbeit für Senioren in Kindergärten und Schulen, Pflege und Ausbildung. Über seine Vorschläge zur Integration der Alten in die Lebens- und Arbeitswelt der Jungen spricht Uwe-Karsten Heye mit SPIEGEL-Redakteur Norbert Pötzl.

14.00 Uhr
Die letzten Fragen: Über Gott und die Unsterblichkeit der Seele
Manfred Lütz, Psychotherapeut und Theologe in Köln, hat mit seinem Buch »Gott – Eine kleine Geschichte des Großen« einen überraschenden Erfolg erzielt. Das Buch stand monatelang auf den oberen Rängen der SPIEGEL-Bestsellerliste. Darin heißt es unter anderem, »das tiefste und glaubwürdigste Bekenntnis eines Menschen« geschehe »im Sterben«.
SPIEGEL-Redakteur Mathias Schreiber sucht auf der Basis dieser These im Gespräch mit Lütz nach Gemeinsamkeiten zwischen dessen Buch und Schreibers eigenem neuen Buch »Was von uns bleibt – Über die Unsterblichkeit der Seele«. Der alte Glaube an die Unsterblichkeit der Seele – in der naturwissenschaftlich geprägten Moderne längst aus der Mode gekommen – ist das stärkste Hoffnungsmotiv des christlichen Glaubens. Schreiber und Lütz diskutieren darüber, ob dieses Hoffnungsmotiv heute noch nachvollziehbar ist und eine Zukunft hat.

15.00 Uhr
Naturwissenschaften im Land der Philosophen: Die »Edition Unseld« und die »Dritte Kultur« in Deutschland
In Deutschland haben die Geisteswissenschaften traditionell die Naturwissenschaften in den Schatten gestellt. Anders als im angelsächsischen Raum, wo die Kommunikation zwischen den Disziplinen schon früh einsetzte, fängt der Austausch hierzulande erst an. Rolf Landua, Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum (CERN), Josef H. Reichholf, Zoologe und Professor an der Technischen Universität München und Hans-Joachim Simm, Leiter des Insel-Verlags und Programmleiter der »Edition Unseld«, reden mit SPIEGEL-Wissenschaftsredakteur Johann Grolle über den Versuch, die Entfremdung zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften zu überwinden, und die großen Fragen der Zeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

15.30 Uhr
Trendthema »All Age«: Jugendbuch für alle? – Eine Veranstaltung von »buchreport«
Was kommt nach »Harry Potter« und »Tintentod«? Eine Diskussion mit der Kinderbuch-Kritikerin Monika Osberghaus, dem Journalisten und Kinderbuch-Experten Nicola Bardola und Joachim Kaufmann, Lektor beim Carlsen Verlag. Moderation: Dr. Ingo Schiweck, »buchreport«

16.30 Uhr
»Heimsuchung«
In ihrem neuen Roman »Heimsuchung« beschreibt Jenny Erpenbeck zwölf Schicksale, die alle durch einen Ort an der märkischen See miteinander verbunden sind. Zwölf Lebensgeschichten eines deutschen Jahrhunderts: Kaiserreich, Weimarer Republik, Nazizeit, Krieg und Kriegsende, DDR, die Wende und die Zeit danach. KulturSPIEGEL-Autorin Silja Ukena spricht mit Jenny Erpenbeck über den Begriff »Heimat«, wie er sich definiert, was er für die Romanautorin persönlich bedeutet und wie sich »Heimat« in der Literatur wiederfindet. Weitere Themen des Gesprächs sollen das Verhältnis von Fiktion und Realität in der Literatur sein sowie die Nominierung Erpenbecks für den Preis der Leipziger Buchmesse.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/30 07-28 08 Telefon am SPIEGEL-Stand: 03 41/41 45-46 09, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

Hamburg, 12. März 2008

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen