manager magazin

„Keine Garantie für Arbeitsplätze, wenn sich die deutsche Gesundheitspolitik nicht ändert“

Sanofi-Aventis-Chef Dehecq warnt vor Abwanderung der Pharmaindustrie
– Jean-François Dehecq, Vorstandschef des französischen Pharmakonzerns Sanofi-Aventis, hat mit harschen Worten die Gesundheitspolitik der Bundesregierung kritisiert. In einem Interview mit manager magazin Online sagte Dehecq, er könne „keine Garantien“ für die Arbeitsplätze von Sanofi-Aventis in Deutschland geben, „wenn sich die deutsche Gesundheitspolitik nicht ändert“.

Sanofi-Aventis ist mit 100 000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 25 Milliarden Euro das drittgrößte Pharmaunternehmen der Welt. Der französische Konzern mit Sitz in Paris war im August dieses Jahres durch die Übernahme von Aventis (vormals Hoechst und Rhône-Poulenc) entstanden. Sanofi-Aventis beschäftigt in Deutschland rund 10 000 Menschen, die meisten arbeiten im Frankfurter Industriepark Höchst, wo die ehemaligen Aventis-Fabriken sowie große Forschungslabors angesiedelt sind.

Dehecq beklagt, dass die derzeitige Diskussion über die Medikamentenpreise in Deutschland die verheerendste in der ganzen Welt sei. „Die Preise von innovativen Arzneimitteln", so Dehecq, „sollen an die Preise von Nachahmerpräparaten gekoppelt werden – so etwas gibt es sonst nirgendwo.“ Die Folge dieser Politik sei, „dass die Preise der Nachahmerpräparate steigen, obwohl deren Anbieter kein Geld für die Forschung ausgeben mussten. Gleichzeitig sinken die Preise für die forschungsintensiven, innovativen Medikamente.“ Dies sei ein Desaster.

Die Schließung von Fabriken und der deutschen Forschung stehe derzeit nicht zur Diskussion, betonte Dehecq. Sein Unternehmen werde aber langfristig nicht in einem Land investieren, in dem kein Geld zu verdienen sei. Wenn die Pharmaindustrie in Europa – und insbesondere in Deutschland – keine guten Geschäfte mehr machen könne, prophezeite Dehecq, „dann wandert die Forschung ab, und letztlich wird auch die Produktion verlagert. Am Ende gibt es auf dem alten Kontinent keine Pharmaindustrie mehr. Dann fließt das ganze Geld nur noch in die USA.“

Der vollständige Text ist abrufbar unter:
www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0%2c2828%2c333062%2c00.html

Ansprechpartner für Rückfragen:
Ursula Schwarzer
Telefon: 040/308005-20
E-Mail: ursula_schwarzer@manager-magazin.de

Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: ute_miszewski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen