Harvard Business Manager

Harvard Businessmanager: Karrierekiller Familienzeit

Nehmen Frauen eine Auszeit, bezahlen sie das mit empfindlichen Gehaltseinbußen und schlechteren Aufstiegschancen.

Warum besetzen noch immer so wenige Frauen Spitzenpositionen in Unternehmen?
Dieser Frage gehen Sylvia Ann Hewlett, Wissenschaftlerin an der Columbia
University in New York, und Carolyn Buck Luce, Partnerin bei der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Unternehmensberatung Ernst & Young, in der
neuesten Ausgabe des Harvard Businessmanagers nach (Erscheinungstermin: 27.
September 2005). Ihre Erkenntnisse beruhen auf einer Umfrage unter 2443 Frauen
in den USA, welche die beiden Autorinnen für das Center for Work-Life Policy,
einer New Yorker Non-Profit-Organisation, ausgewertet haben.

Mehr als ein Drittel der hoch qualifizierten Frauen in den USA steige für eine
Zeit aus dem Beruf aus und riskiere damit große Nachteile für die weitere
Karriere. Denn die Auszeit werde Frauen zwar relativ leicht gemacht, der
Wiedereinstieg dagegen nicht. „Die Unternehmen schaden vor allem sich selbst,
wenn sie gute Mitarbeiterinnen nicht dorthin zurücklassen, wo sie hingehören –
auf die Karriereleiter“, warnen die beiden Autorinnen.

Bis zu ihrer Auszeit könnten die meisten hoch qualifizierten Frauen eine
genauso erfolgreiche Karriere vorweisen wie Männer gleichen Alters. Diesen
steilen Aufstieg nach dem Ausstieg fortzusetzen sei schwierig. Normalerweise
würden Toppositionen in dem Alter erobert, in dem Frauen Kinder bekämen und zu
Hause blieben. Das mache sich später beim Gehalt bemerkbar: Steigen Frauen ein
Jahr aus, sinken ihre Verdienstmöglichkeiten schon um 11 Prozent, nach drei
oder mehr Jahren sogar um mehr als ein Drittel.

Die Studie von Hewlett und Luce zeigte auch, dass sich die Mehrheit der Frauen
über 40 Jahre längst vom traditionellen männlichen Ehrgeizbegriff verabschiedet
hat. Hewlett und Luce ziehen daraus den Schluss: „Arbeitgeber dürfen Frauen
nicht länger als ‚Männer in Röcken‘ behandeln, wenn sie sie im Unternehmen
halten wollen.“

Für redaktionelle Rückfragen:
Lothar Kuhn
Telefon: 040/308005-28
E-Mail: lothar_kuhn@harvardbusinessmanager.de

Harvard Businessmanager
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: ute_miszewski@harvardbusinessmanager.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen