Harvard Business Manager

Harvard Businessmanager: Exit-Champions als Bremser für den Notfall

Schlechte Projekte: Ausstieg bereits zu Beginn planen / Kultur der Kritik etablieren

Den meisten Unternehmen fehlt die Fähigkeit, schlechte Projekte zu erkennen und sie zu stoppen. Zu dieser Einschätzung kommt die französische Wissenschaftlerin Isabelle Royer in einem Beitrag für den Harvard Businessmanager (Erscheinungstermin: 29. April 2003). Meistens enden solche Projekte erst, wenn das Scheitern offensichtlich ist. Manager sollten deshalb bereits beim Beginn einer Produktentwicklung für einen Notausstieg sorgen.

Royer beschreibt anhand zweier großer Flops in den französischen Konzernen Lafarge und Essilor, wie alle Beteiligten einer kollektiven Begeisterung für ihr neues Produkt verfielen. Diese Euphorie verhinderte jahrelang einen kritischen Umgang mit den Projekten. Normalerweise unerlässliche Kontrollen wurden vernachlässigt, Marktuntersuchungen nur halbherzig erledigt, Mahner beschimpft. Royers Fazit: Würde bereits bei der Besetzung des Projektteams ein glaubwürdiger Mitarbeiter zum so genannten Exit-Champion ernannt, könnten schlechte Projekte rechtzeitig gestoppt werden. Dazu gehöre auch, eine Kultur der Kritik zu etablieren, in der erfolgreiche Notausstiege genauso weitererzählt werden wie die großen Erfolge.

Für redaktionelle Rückfragen:
Michael Leitl
Telefon: 040/308005-26
E-Mail: michael_leitl@harvardbusinessmanager.de

Harvard Businessmanager
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: ute_miszewski@harvardbusinessmanager.de

Weitere Pressemeldungen

Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen
Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen