Harvard Business Manager

Harvard Businessmanager: Die Zukunft des Managements: Unternehmen müssen sich spezialisieren

Managementvordenker Kjell Nordström: „Für Ineffizienz ist kein Platz mehr.“

„Die schöne Zeit der Sicherheit, die viele der heute Lebenden lange genossen haben, ist längst vorbei. Sie war geprägt von großer Konsumfreude, von hohen Wachstumsraten, von stetig steigenden Löhnen und von sicheren Jobs auf Lebenszeit. Das alles können Sie heute vergessen“, sagt der in Schweden lebende Managementvordenker Kjell Nordström im aktuellen Harvard Businessmanager (Erscheinungstermin: 28. September 2004). Nordström ist Autor des Bestsellers „Funky Business“. Im Interview beschreibt der Managementtheoretiker, welche Folgen der Übergang in die Instabilität für Manager und Unternehmen hat.

Nordström beobachtet eine zunehmende Polarisierung der Wirtschaft: „Entweder Unternehmen lösen im weitesten Sinne Probleme. Für solche Angebote werden sie hohe Preise verlangen können. Oder sie sind in der Lage, durch brutale Effizienz und Effektivität unschlagbar günstig anzubieten.“ Wer sich darauf nicht einlasse, werde vom Markt verschwinden. „Für Ineffizienz ist kein Platz mehr.“

Um sich auf diese Entwicklung einzustellen, müssten für stabile Zeiten entwickelte Managementmodelle wie die Budgetierung über Bord geworfen werden. „Es ist fatal, dass sich die meisten Unternehmen auch heute noch an überholten Modellen orientieren.“ Stattdessen rät Nordström zu Flexibilität. Seine Prognose: „Reorganisation wird zur ständigen Aufgabe, die nie endet.“

Für redaktionelle Rückfragen:

Michael Leitl
Telefon: 040/308005-26
E-Mail: michael_leitl@harvardbusinessmanager.de

Harvard Businessmanager
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: ute_miszewski@harvardbusinessmanager.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen