Harvard Business Manager

Harvard Business Manager 1/2015: Die 3-D-Druck-Revolution

Die Technik wird billiger und besser und hat das Potenzial für einen Paradigmenwechsel in der Produktion mit großen Konsequenzen für das Offshoring in Billiglohnländer

In den nächsten 20 bis 30 Jahren wird der 3-D-Druck die Art und Weise, wie Waren designt, hergestellt und weltweit vertrieben werden, grundlegend verändern. Verbraucher und Kleinbetriebe werden vermutlich in einem bis dahin unbekannten Ausmaß ihre eigenen Produkte herstellen können – dezentral und direkt am Ort ihrer Nutzung. Im neuen Harvard Business Manager, der am 16. Dezember erscheint, beschreiben Olaf Groth, Professor an der Hult International Business School, und seine Koautoren diesen komplexen Prozess und thematisieren die möglichen nationalen und internationalen Folgen dieser Entwicklung.

Die 3-D-Produktion ist nach Auffassung der Autoren mehr als nur ein Traum basisdemokratischer Idealisten. Sie ist der Auslöser für eine grundlegende Neugestaltung des Produktionssektors, für einen Paradigmenwechsel in diesem Bereich. Fertigung wird nicht mehr zwangsläufig in großen, zentralisierten Produktionsanlagen mit hierarchischer Verwaltung stattfinden, sondern eher in kleineren, individuellen und kooperativen Betrieben. Mit gravierenden Folgen. Kostengünstige Produktionsstandorte wie China werden ihre überlegene Position in der Herstellung von Billigprodukten verlieren und müssen sich künftig ebenfalls auf eine dezentrale 3-D-Fertigung einstellen.

Harvard Business Manager
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@harvardbusinessmanager.de

Weitere Pressemeldungen

Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen
Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen