Am Montag wurden die Gewinner des achten Social Design Award von SPIEGEL WISSEN, in Kooperation mit BAUHAUS, ausgezeichnet. Weil die Corona-Krise insbesondere für Kinder und Eltern eine große Belastung ist, wurden in diesem Jahr gute Ideen für starke Familien gesucht. Die Jury vergab ihren Preis an "Ein Garten zum Wurzelnfassen". Aus den rund 130 nationalen und internationalen Einsendungen hatte die Jury zuvor eine Shortlist mit den zehn besten Ideen ermittelt und zum Publikums-Voting auf SPIEGEL.de gestellt. Dieser Publikumspreis ging an "Familienhörbuch". Beide Auszeichnungen sind jeweils mit 2500 Euro dotiert. Den Sonderpreis von BAUHAUS bekam das Projekt "Mini-Bikepark".
Mit "Ein Garten zum Wurzelnfassen" wurde von der Jury das Gartenprojekt eines wohnungslosen Familienvaters aus dem Senegal ausgezeichnet, der mit sieben weiteren Wohnungslosen in ein abbruchreifes Freiburger Haus eingewiesen worden war und in dem heruntergekommenen Garten ein Gemüsebeet angelegt hat. Aus seiner Initiative wird nach und nach ein Ort, an dem der zweifache Familienvater seine Kinder und deren Mutter treffen und gemeinsam mit ihnen gärtnern kann. Und es wird ein Gartenprojekt daraus, das die Hausbewohner zusammenbringt und der Anfang des Kontakts zur Nachbarschaft ist.
Die Leser:innen von SPIEGEL.de haben das "Familienhörbuch" zum Gewinner des Publikumspreises gewählt. Die Kölner Journalistin Judith Grümmer hat 2017 das Projekt gegründet, eine seit 2019 gemeinnützige Organisation. Diese finanziert professionelle Hörbücher, die sterbenskranke Eltern aufnehmen und ihren Kindern hinterlassen. Die Stimme zu hören, soll den Kindern dabei helfen, das Trauma des Verlusts eines Elternteils zu bewältigen.
Der Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Projekt "Mini-Bikepark" im Baden-Württembergischen Freiberg, bei Jugendlichen und Kindern unterstützt von ihren Eltern auf einem freien 600-Quadratmeter-Grundstück in Eigenarbeit einen Mountainbike-Track bauten. Das gemeinsame Projekt führte auch zu neuen Freundschaften nicht nur zwischen den Kindern, sondern auch zwischen den Eltern.
Der Jury der Social Design Award gehörten an: Friedrich von Borries (Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Jolanthe Kugler (Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz), Marcus Wegener (Geschäftsführer BAUHAUS Norddeutschland) sowie Thorsten Dörting (DER SPIEGEL) und Marianne Wellershoff (SPIEGEL WISSEN).
Weitere Informationen zum Social Design Award finden Sie hier.