Mit Puma-Chef Jochen Zeitz (9,818 Millionen Euro, Platz 7), VW-Lenker Martin
Winterkorn (9,3 Millionen Euro, Platz 9) und Springer-Vormann Mathias Döpfner
(8,95 Millionen Euro, Platz 11) gehörten die Topmanager dreier deutscher
Konzerne zu den europäischen Spitzenverdienern des Jahres 2010.
Auch auf den darauf folgenden Rängen sind deutsche Manager gut vertreten.
Unmittelbar hinter Springer-Chef Döpfner folgt auf Rang 12 Siemens-Vormann
Peter Löscher mit 8,91 Millionen Euro. Deutsche-Bank-Primus Josef Ackermann
liegt mit 8,84 Millionen Euro auf Platz 14. Dieter Zetsche, die Nummer eins des
Daimler-Konzerns, rangiert mit 8,69 Millionen Euro auf Rang 15. Platz 16 belegt
mit einem Salär von 8,6 Millionen Euro RWE-CEO Jürgen Großmann.
Dies ist das Ergebnis der großen Untersuchung zur Entwicklung der
Vorstandsgehälter, die manager magazin gemeinsam mit Professor Joachim
Schwalbach von der Berliner Humboldt-Universität durchgeführt hat und die in
der am Freitag (20. Mai) erscheinenden Ausgabe und auf manager-magazin.de
veröffentlicht wird (die vollständige Tabelle der Top Ten siehe unten).
Insgesamt zahlten die im Stoxx 50 gelisteten Konzerne ihren Vorständen über 1,1
Milliarden Euro, die Vorstände der im Dax gelisteten Unternehmen kamen auf eine
Gesamtvergütung von rund 519 Millionen Euro, die Führungsgremien der
M-Dax-Unternehmen auf rund 300 Millionen Euro. Damit wuchsen die
Vorstandsgehälter im Dax um 28 Prozent (Vorjahr -1,8 Prozent). Im Stoxx und im
M-Dax stiegen die insgesamt gezahlten Summen in ähnlichem Umfang (Stoxx: 21
Prozent, M-Dax: 25 Prozent).
Im Schnitt verdiente der Vorstandschef eines Stoxx-Unternehmens 6,2 Millionen
Euro (2009: 5,6 Millionen Euro), der Chef eines Dax-Unternehmens 4,58 Millionen
(2009: 3,64 Millionen Euro, plus 26 Prozent) und die Nummer eins eines
M-Dax-Unternehmens 2,32 Millionen Euro (2009: 1,7 Millionen Euro, plus 36
Prozent).
Insgesamt nähern sich die Vorstandsgehälter damit wieder den Rekorden des
Jahres 2007 an.
Rang Vorstandschef Unternehmen Vergütung*
(in TEuro)
1 Robert Dudley BP 18 959
2 Vittorio Colao Vodafone 12 034
3 Alfredo S. Abad Banco Santander 11 810
4 Stephen Elop Nokia 11 500
5 Frank J. Chapman BG Group 11 357
6 Paul Bulcke Nestlé 10 544
7 Jochen Zeitz Puma 9818
8 Peter Voser Royal Dutch Shell 9434
9 Martin Winterkorn Volkswagen 9330
10 Michael F. Geoghegan HSBC 9326
*Vergütungsdaten aus dem Geschäftsjahr 2010; Quelle: manager magazin, Humboldt
Universität Berlin.
Autor: Dietmar Palan
Telefon: 040 308005-47
manager magazin
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: Stefanie_Jockers@manager-magazin.de