manager magazin

Gehälter der Dax-Konzernchefs sinken zweistellig

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking auch 2008 Europas bestbezahlter Konzernchef / Stoxx-Konzerne zahlten Vorständen insgesamt 913 Millionen Euro / Dax-Vorstände verdienten insgesamt 395 Millionen Euro / Große Untersuchung zu Vorstandsgehältern

Mit Porsche-Chef Wendelin Wiedeking (77,4 Millionen Euro, Platz 1) gehört nur
noch ein deutscher Manager zu den zehn am besten bezahlten Konzernchefs
Europas. Jürgen Großmann, die Nummer eins des Versorgers RWE, liegt mit einem
Jahreseinkommen von 9 Millionen auf Platz 13, Siemens-Chef Peter Löscher belegt
mit einem Verdienst von 8,54 Millionen Euro Platz 14. Dies ist das Ergebnis der
großen manager-magazin-Untersuchung zur Entwicklung der Vorstandsgehälter, die
in der am Freitag (29. Mai 2009) erscheinenden Ausgabe veröffentlicht wird.
(Die vollständige Tabelle der Top Ten siehe unten).

Insgesamt sind die Gehälter der Chefs der im Dax und im europäischen Stoxx
vertretenen Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr deutlich gesunken, um rund
25 Prozent im Dax und um knapp 18 Prozent im Stoxx. Im Schnitt verdiente der
Vorstandschef eines Stoxx-Unternehmens rund 5,7 Millionen Euro (2007: rund 6,9
Millionen Euro), der Chef eines Dax-Unternehmens rund 3,6 Millionen Euro (2007:
rund 4,85 Millionen Euro). Lediglich die Gehälter der Konzernchefs im M-Dax
bleiben mit durchschnittlich 1,87 Millionen (2007: 1,99 Millionen Euro)
einigermaßen stabil.

Alles in allem zahlten die im Stoxx 50 gelisteten Konzerne ihren Vorständen
knapp 913 Millionen (2007: 1,2 Milliarden Euro), die Vorstände der im Dax
gelisteten Unternehmen kamen auf eine Gesamtvergütung von gut 395 Millionen
Euro (2007: 560 Millionen Euro), die Führungsgremien der M-Dax-Unternehmen auf
275 Millionen Euro (2007: 300 Millionen Euro).

Kern der Untersuchung, die manager magazin zusammen mit Professor Joachim
Schwalbach von der Berliner Humboldt-Universität durchführt, ist die Frage, ob
die Vergütung der Topmanager leistungsgerecht ist. Gemessen an der
Börsenperformance und der Eigenkapitalrendite schnitten im Dax K&S-Chef Norbert
Steiner, im Stoxx Ex-Unilever-Chef Patrick Cescau und im M-Dax der Chef der
Deutschen Euroshop, Claus-Matthias Böge, gut ab. Besonders groß ist die Lücke
zwischen Gehalt und Leistung bei Siemens-Lenker Peter Löscher, der sowohl im
Dax als auch im Stoxx den letzten Platz belegt, sowie beim inzwischen
verabschiedeten Arcandor-Chef Thomas Middelhoff, der im M-Dax am schlechtesten
abschnitt.

Rang Vorstandschef Unternehmen Gehalt
(Euro)
1 Wendelin Wiedeking ** Porsche 77 400 000
2 Daniel Vasella Novartis 13 646 000
3 Alfredo Sàenz Abad Banco Santander 12 742 000
4 Joseph Hogan * ABB 12 619 000
5 Andrew Witty * GlaxoSmithKline 12 619 000
6 Arun Sarin ** Vodafone 12 012 000
7 Terry Leahy ** Tesco 11 345 000
8 Jereon van der Veer Royal Dutch 9 828 000
9 Frank Chapman BG Group 9 539 000
10 Antoine Bernheim Assicurazioni Generali 9 350 000

* auf das volle Geschäftsjahr hochgerechnet; **Gehaltsdaten aus dem
Geschäftsjahr 2007/2008. Quelle: manager magazin, Humboldt Universität Berlin.

Autor: Dietmar Palan
Telefon: 040/30 80 05-47

manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski

Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszewski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen
Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen