Harvard Business Manager

Frischer Wind für den Board

Unternehmen und Aktionäre profitieren von einer moderaten Fluktuation bei den Mitgliedern ihrer Führungs- und Kontrollgremien

Immer wieder stehen Unternehmen in der Kritik, weil sie die Zusammensetzung ihrer Führungs- und Kontrollgremien mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Investoren fordern vor diesem Hintergrund, die Gremienvertreter regelmäßig durch eine Wahl zu bestellen und mehr Transparenz bei der Nominierung der Kandidaten zu gewährleisten, weil sie sich einen positiven Impuls auf die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens versprechen.

In der neuen Ausgabe des Harvard Business Managers, die am 15. April erscheint, wird eine Studie vorgestellt, die diesen Zusammenhang untersucht hat. George M. Andersen, Personalberater bei Spencer Stuart Nordamerika, und David Chun, CEO bei Equilar, haben die Fluktuationsraten in den Boards und die Aktienrenditen von 500 Unternehmen untersucht. Unternehmen, die innerhalb eines Dreijahreszeitraums drei oder vier Gremienvertreter austauschten, erwirtschafteten die höchsten Renditen. Ihre Schlussfolgerung: Maßvolle Veränderungen in den Kontroll- und Leitungsgremien sind ein Merkmal für eine Unternehmensführung, die den Shareholder-Value steigert. Neue Boardmitglieder bringen neue Einsichten und Fähigkeiten mit und zweifeln eher vorherrschende Meinungen an.

Harvard Business Manager
Kommunikation
Michael Grabowski
Telefon: 040 3007-2727
E-Mail: michael_grabowski@harvardbusinessmanager.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen