SPIEGEL-Gruppe

Frankfurter Buchmesse am Sonntag: SPIEGEL-Forum zum E-Learning

Auf dem SPIEGEL-Stand: Diskussion über Verschwörungstheorien zum 11. September

Auf dem SPIEGEL-Bildungsforum diskutieren am Sonntag, 12. Oktober, ab 12.30 Uhr (Halle 3.1, D 113) Helmut Hoyer, der Rektor der Fernuniversität Hagen, Wolfgang Leidhold, Politikwissenschaftler an der Universität Köln, und Rolf Schulmeister vom Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg über die Zukunft des E-Learnings. Moderiert wird die Veranstaltung von SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Frank Patalong.

Auf dem SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) widmen sich um 14.30 Uhr die Journalisten Henryk M. Broder, Thomas Hüetlin und Michael Miersch dem Boom von Konspirationstheorien zu den Anschlägen vom 11. September 2002.

Das Programm der SPIEGEL-Gruppe am Sonntag, 12. Oktober

12.30–13.30 Uhr
„E-Learning – die Zukunft der Bildung oder digitale Hochstapelei?“
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, Stand D 113
Auf dem Höhepunkt der Internet-Begeisterung schien alles möglich: Die Welt rückte virtuell zusammen, im Netz schien eine „Bibliothek des Weltwissens“ zu wachsen. Alle Ressourcen, so die euphorischen Versprechen, stünden allen offen, schon bald herrsche absolute Chancengleichheit. Bildung werde für alle erreich- und finanzierbar.
Zu den Vorreitern des E-Learnings gehörten die Universitäten. Binnen fünf Jahren, war 1999 in einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zu lesen, werde mindestens die Hälfte aller Studenten an virtuellen Hochschulen studieren. Haben sich diese Hoffnungen erfüllt, oder platzt der Traum vom E-Learning wie vor ihm die E-Commerce-Blase? Was müssen die Universitäten investieren, mit welchem Ergebnis? Ist E-Learning die Zukunft der Bildung oder nur digitale Hochstapelei?
Helmut Hoyer, Rektor der Fernuniversität Hagen, Wolfgang Leidhold, Politikwissenschaftler an der Universität Köln, und Rolf Schulmeister vom Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg diskutieren in einem Podiumsgespräch, das von SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Frank Patalong moderiert wird.

14.30 – 15.30 Uhr
„Es waren nicht die Terroristen, es waren die Amerikaner – Verschwörungstheorien zum 11. September“
SPIEGEL-Stand, Halle 3.0, D 101
In den letzten zwei Jahren sind Dutzende von Büchern in Deutschland erschienen, die nachweisen wollen, dass die USA selber daran schuld sind, dass sie am 11. September 2001 attackiert wurden, dass sie die Angriffe nicht nur provoziert, sondern inszeniert haben, dass sie nach der Weltherrschaft streben. Sogar im öffentlich-rechtlichen Fernsehen laufen so genannte „Dokumentationen“, mit denen „bewiesen“ werden soll, dass der 11. 9. ein Werk der CIA war. Alles, was früher dem „Weltjudentum“ zugeschrieben wurde, wird heute den USA angelastet. Woher kommt dieses Ressentiment, das sich so gut vermarktet? Die Journalisten Henryk M. Broder, Thomas Hüetlin und Michael Miersch diskutieren die Ausbreitung von Verschwörungstheorien in der deutschen Gesellschaft.

Ansprechpartnerin: Catherine Stockinger
Telefon: 040/3007-2808
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43239
E-Mail: Catherine_Stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Gruppe
Kommunikation
Herbert Takors
Telefon 040/3007-2614
Telefax 040/3007-2959
E-Mail: Herbert_Takors@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen