Zu Gast beim SPIEGEL: Richard Dawkins, Reinhold Messner und Alice Schwarzer
Am Samstag lädt die SPIEGELGruppe zu vier Veranstaltungen am SPIEGELStand
(Halle 3.0, D 101) und auf dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, L 105) ein:
11.30 Uhr
Ein Leben ist nicht genug: Virtuelle Welten verändern das Netz
Die erste Medienwelle zu Second Life ist abgeklungen. Nachdem am Anfang viel
ausprobiert wurde, wird sich Second Life nun auf ein paar Kernanwendungen
einpendeln? Welche werden das sein und wo wird Second Life in zehn Jahren
stehen? Wird es tatsächlich das zweite Internet oder waren die Prognosen zu
optimistisch? Gibt es Parallelen zur echten Welt? Wie hat sich der
SPIEGEL-ONLINE-Avatar Sponto entwickelt und was waren seine bizarrsten
Erlebnisse? Wie entwickelt sich die wirtschaftliche Seite von Second Life?
Autor und SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Christian Stöcker („Second Life. Eine
Gebrauchsanweisung für die digitale Wunderwelt“) spricht mit SPIEGEL-Redakteur
Philipp Oehmke.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, Stand D 101
12.30 Uhr
Trau keinem über dreißig
Drei Jahrzehnte „Emma“ – braucht Deutschland noch das Magazin zur
Frauenbewegung? Als „Emma“ im Januar 1977 zum ersten Mal erschien, war das Echo
gewaltig. Seitdem bricht „Emma“ immer wieder Tabus und tritt für die
uneingeschränkte Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. „Emma“-
Erfinderin Alice Schwarzer schildert die Geschichte der Frauenbewegung und des
Frauenmagazins in ihrem neuen Buch „Emma. Die ersten 30 Jahre“.
Alice Schwarzer spricht mit SPIEGEL-Redakteurin Bettina Musall über drei
Jahrzehnte "Emma", die Kämpfe und die Erfolge der Frauenbewegung und die Frage,
ob eine Zeitschrift die Welt verbessern kann.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, Stand D 101
15.00 Uhr
Vernunft oder Glaube: Schadet Kindern die Religion?
Der englische Evolutionsbiologe Richard Dawkins hält Religion für eine Form
„mentalen Missbrauchs“. Ganz besonders gelte das für Kinder, die zum Glauben
erzogen würden. Dies könne den Intellekt untergraben und den Kindern Angst
einjagen, zum Beispiel durch die Vorstellung, geliebte Menschen würden in die
Hölle kommen. Mit dem Autor des kontroversen Bestsellers „Der Gotteswahn“
spricht SPIEGEL-Wissenschaftsredakteur Johann Grolle über mögliche biologische
Wurzeln des Glaubens und die Auswirkungen der Religion auf Kinder.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, Stand L 105
16.30 Uhr
„Das Vermächtnis des Dalai Lama“
Für die Deutschen ist er ein Vorbild, beliebter sogar als der bayerische Papst
– für die chinesischen Machthaber dagegen ein Verräter, Staatsfeind Nummer
eins: der Dalai Lama. Wie sieht sich der tibetische Gottkönig und
Friedensnobelpreisträger selbst, was will er, was kann er spirituell und
politisch erreichen? Ist Bundeskanzlerin Merkel ein zu großes Risiko
eingegangen und hat sie die Wirtschaftsbeziehungen zu Peking gefährdet, weil
sie ihn im Kanzleramt empfing?
Reinhold Messner, Bergsteigerlegende, Tibet-Experte und langjähriger Grünen-
Europa-Abgeordneter, der „Seine Heiligkeit“ von vielen Treffen kennt,
diskutiert mit SPIEGEL-Autor Erich Follath über dessen politische Biografie
„Das Vermächtnis des Dalai Lama. Ein Gott zum Anfassen“.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, Stand D 101
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43189
Mobil: 0172/4237049
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
SPIEGEL-Gruppe
Kommunikation
Herbert Takors
Telefon: 040/3007-2614
E-Mail: herbert_takors@spiegel.de