SPIEGEL-Gruppe

Frankfurter Buchmesse am Mittwoch: SPIEGEL-Bildungsforum „Koran, Kopftuch und Konflikte: Muslime an deutschen Schulen“

Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand: „Vor der Präsidentschaftswahl: Die Rolle der US-Medien im Wahlkampf“, „Die Zufallsformel: Wie berechenbar sind Überraschungen in Natur, Gesellschaft und Privatleben?“ / Auf dem Messestand des Verlags teNeues: „Die Kunst des SPIEGEL“

Am ersten Messetag eröffnen der Direktor der Frankfurter Buchmesse Volker Neumann und SPIEGEL-Chefredakteur Stefan Aust um 15.30 Uhr das SPIEGEL-Bildungsforum.

Außerdem lädt die SPIEGEL-Gruppe am Mittwoch, 6. Oktober, zu folgenden Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101), dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, D 127) und dem Messestand des Verlags teNeues (Halle 3.1, D 140) ein:

11.00 Uhr
„Die Kunst des SPIEGEL“
Das Titelbild hat einen wesentlichen Einfluss auf den Verkaufserfolg einer Zeitschrift. DER SPIEGEL lädt immer wieder namhafte internationale Illustratoren dazu ein, am Gesicht der Zeitschrift mitzuwirken. Original-Illustrationen für Titelbilder aus den letzten 50 Jahren wurden jetzt in einem Bildband zusammengefasst, begleitend zu einer Ausstellungsserie in Deutschland und New York. Die Moderatorin Ilka von Westphalen spricht über die „Kunst des SPIEGEL“ mit Chefredakteur Stefan Aust, dem Leiter des Titelbildressorts Stefan Kiefer und den Künstlern Rafal Olbinski und Jean-Pierre Kunkel.
Messestand des Verlags teNeues, Halle 3.1, D 140

12.30 Uhr
„Die Zufallsformel: Wie berechenbar sind Überraschungen in Natur, Gesellschaft und Privatleben?“
Zufälle und Chaos prägen das Leben in der Ära von Globalisierung, Jobhopping und Patchwork-Familie. Diese Unwägbarkeiten werfen eine Art Glaubenskonflikt der Neuzeit auf: Prägt das beliebige Rauschen des Zufalls die Grundmelodie des Lebens, oder verbergen sich hinter der scheinbaren Zufälligkeit Harmonien und Regeln, die sich berechnen, vorhersagen und beeinflussen lassen? Stefan Klein belässt es nicht bei der anschaulichen Schilderung dieser philosophischen Frage. Sondern er lädt ein zum entspannten, aufgeklärten Umgang mit dem alltäglichen Chaos, beruhend auf den neusten Erkenntnissen aus Quantenphysik, Statistik und Biologie.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

14.00 Uhr
„Vor der Präsidentschaftswahl: Die Rolle der US-Medien im Wahlkampf“
US-Medien in der Vertrauenskrise? Im Irak-Krieg wurden die großen amerikanischen Nachrichtensender zu Sprachrohren der Militär-Propaganda. Die „New York Times“ entschuldigte sich spektakulär für ihre schlechte, da auf falschen Informationen basierende, Kriegsberichterstattung. Wie ist die Rolle der US-Medien im Präsidentschaftswahlkampf? SPIEGEL ONLINE-Redakteur Andreas Borcholte spricht mit dem amerikanischen Journalisten (u.a. „New York Times“, „Washington Post“) und Buchautor Mark Hertsgaard („Im Schatten des Sternenbanners“) über die Krise der Nachrichtenmedien und den Boom alternativer Informationsquellen wie Kino-Dokumentationen („Fahrenheit 9/11“) und politische Bücher.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

16.30 Uhr
„Koran, Kopftuch und Konflikte: Muslime an deutschen Schulen“
Das Kopftuch der muslimischen Frau - für die einen ist es der schlichte Ausdruck der ganz persönlichen Glaubensüberzeugung, die anderen sehen darin ein Symbol aggressiver Islamisierung, die mit der Unterdrückung des weiblichen Geschlechts einhergeht. Die Frage, ob es einer Lehrerin in Deutschland erlaubt sein soll, Kopftuch zu tragen, beschäftigte die Justiz bis hin zum Bundesverfassungsgericht. Kaum weniger umstritten sind die Bemühungen, jungen Muslimen in Deutschland Islamunterricht zu geben. In einem Podiumsgespräch diskutieren Bernd Busemann (niedersächsischer Kultusminister), Ramazan Kuruyüz (Vorsitzender der Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen), Omid Nouripour (Mitglied im Bundesvorstand von Bündnis 90 / Die Grünen) und Maria Weber (Ausländerbeauftragte von Rheinland-Pfalz). SPIEGEL-Redakteur Dietmar Pieper moderiert das Gespräch.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, D 127

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43099
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen