SPIEGEL-Gruppe

Frankfurter Buchmesse am Mittwoch: „Die Türkei im Umbruch: Kulturkampf eines Landes zwischen Ost und West“

Am Mittwoch lädt die SPIEGEL-Gruppe zu sechs Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3.0, Stand D 101, ein.

Zu Gast auf dem SPIEGEL-Stand (u. a.): Nobelpreisträger Orhan Pamuk

Am Mittwoch lädt die SPIEGEL-Gruppe zu sechs Veranstaltungen auf dem
SPIEGEL-Stand in Halle 3.0, Stand D 101, ein:

12.00 Uhr
E-Books: Schöne neue Bücherwelt? – eine Veranstaltung von „buchreport“
Über die Perspektiven von papierlosen Büchern diskutieren Dr. Frank Sambeth
(Random House), Nina Kreutzfeldt (Kreutzfeldt Electronic Publishing) und
Werner-Christian Guggemos (Ciando).

13.00 Uhr
Die Ehre und das Leid
Mit ihrem ersten Buch „Wir sind Eure Töchter, nicht Eure Ehre“, entstanden aus
eigener Erfahrung, brach die in der Türkei geborene Serap Çileli ein Tabu: Sie
war eine der ersten Betroffenen, die über Zwangsehe, Versklavung und Flucht vor
der eigenen Familie berichtete. Inzwischen ist ihre Homepage zur Anlaufstelle
für verzweifelte Migrantinnen geworden. Çileli berät und unterstützt Frauen,
die von ihren Familien zur Heirat gezwungen werden und die, wenn sie sich
weigern, Gefahr laufen, ermordet zu werden. Für ihr mutiges Engagement wurde
sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Ihr neues Buch „Eure Ehre – Unser Leid“ lässt Opfer zu Wort kommen und macht
dabei klar, dass die viel beschworene gesellschaftliche Integration in ihren
Augen gescheitert ist und dass nach wie vor viele Migranten in
Parallelgesellschaften leben. Mit SPIEGEL-Redakteurin Katrin Elger spricht
Serap Çileli über ihr Buch und ihren Kampf gegen Zwangsehe und Ehrenmord.

13.30 Uhr
Die neue SPD: Was will Müntefering?
Müntefering macht wieder Politik und trifft auf eine SPD, die in den Monaten
seiner Polit-Abstinenz auf immer neue Tiefstände in der Wählergunst gefallen
ist. Kurz nach seiner Ernennung zum SPD-Vorsitzenden legen er und seine
Co-Autorin, die „Tagesspiegel“-Redakteurin Tissy Bruns, ein Buch vor („Macht
Politik!“), mit dem sie die programmatische Debatte der Partei beeinflussen
möchten. SPIEGEL-Redakteur Roland Nelles fragt Müntefering und Bruns, warum
gerade jetzt dieses Buch erscheint. Müntefering wird über die Strategie der SPD
für den Wahlkampf 2009 reden, und darüber, wie die SPD sich von der Union
abgrenzen will. Auch wird der richtige Umgang der SPD mit Oskar Lafontaine und
der Partei „Die Linke“ thematisiert.

14.00 Uhr
Orhan Pamuk und die Sehnsucht der Türkei nach Europa
Der türkische Schriftsteller und Nobelpreisträger Orhan Pamuk hat einen neuen
Roman vorgelegt: „Das Museum der Unschuld“. Kemal, der Held des Romans und Sohn
eines Istanbuler Unternehmers verliebt sich, nicht standesgemäß, in eine arme
Verwandte. Der Liebesroman zeigt die Kontraste auf, die im wohlhabenden
türkischen Bürgertum der siebziger Jahre zutage treten: Ein äußerlich am Westen
orientierter Lebensstil, der aber innen noch fest den alten Traditionen
verhaftet ist.

Der Titelheld schenkt seiner Geliebten ein Museum. Auch Pamuk plant die
Errichtung einer Erinnerungsstätte in seiner Heimatstadt Istanbul.
SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz spricht mit Orhan Pamuk über die Pläne für
dieses Museum, über den neuen Roman und über die Türkei auf dem Weg nach Europa.

15.00 Uhr
Brauchen wir Literaturpreise?
Aus 160 Titeln wurde der diesjährige Gewinner des Deutschen Buchpreises
ausgewählt und zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet. Auf dem
SPIEGEL-Stand spricht der Preisträger mit SPIEGEL-Redakteur Volker Hage über
seinen Roman, die Funktion von Literaturpreisen im Allgemeinen und darüber, was
diese Auszeichnung für ihn persönlich bedeutet. Der Deutsche Buchpreis wurde
zum vierten Mal verliehen. Gestiftet wird er vom Börsenverein des Deutschen
Buchhandels. Weitere Partner sind Paschen & Companie, die 1822-Stiftung der
Frankfurter Sparkasse, die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am
Main.

16.00 Uhr
Die Türkei im Umbruch: Kulturkampf um die Zukunft eines Landes zwischen Ost und
West
Mustafa Kemal Pascha, genannt Atatürk, gilt als Begründer der modernen Türkei.
Er hat dem Land die lateinische Schrift verordnet, Turbane, Fese und
Gesichtschleier aus der Öffentlichkeit verbannt, Kalifate und Sultanate
abgeschafft und das Land in eine Republik mit einer Verfassung nach
europäischem Vorbild verwandelt. Für seine Visionen und seine
Entscheidungskraft wurde Atatürk schon zu Lebzeiten hoch verehrt. Auch heute
noch findet man keinen Ort in der Türkei, der dem „Vater der Türken“ nicht mit
einem Denkmahl huldigt.

In diesem November jährt sich sein 70. Todestag. Aus diesem Anlass erscheint
die erste von einem deutschen Historiker verfasste Biografie („Atatürk“): Der
Turkologe Klaus Kreiser beschreibt darin den Lebensweg des machtbewussten und
charismatischen Staatsmannes und Kulturrevolutionärs. Annette Großbongardt,
lange Zeit für den SPIEGEL als Korrespondentin in Istanbul tätig und selber
Verfasserin des Buches „Istanbul Blues“, spricht mit Klaus Kreiser über die
Türkei, ihre Gründung und ihre Zukunft.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 0172/4237049, Telefon am SPIEGEL-Stand:
069/757543189, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen