SPIEGEL-Gruppe

Frankfurter Buchmesse am Freitag: SPIEGEL-Bildungsforum „Hat die Pisa-Studie die Schulen verändert?“

Gespräche auf dem SPIEGEL-Stand u. a. zu folgenden Themen: Schriftsteller Najem Wali über seinen neuen Roman / „Noch mal leben vor dem Tod. Wenn Menschen sterben“ – über die Arbeit in deutschen Hospizen
Am Freitag, 8. Oktober, lädt die SPIEGEL-Gruppe zu vier Gesprächen auf dem SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und einer Podiumsdiskussion auf dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, D 127) ein. Außerdem veranstaltet das BuchmarktForum um 9.00 Uhr wieder ein „Publishers Breakfast“ mit der Gelegenheit zu Fachgesprächen.

Die Veranstaltungen im Überblick:

10.30 Uhr
„Krieg dem Tabu: Literatur zwischen Diktatur und Demokratie“
Haft, Folter, Flucht – die Vita des Autors Najem Wali, 48, ist typisch für viele Iraker, die in der Zeit der Saddam-Diktatur aufwuchsen. Um sich selbst von Alpträumen zu befreien, aber auch um aufzurütteln, schrieb Wali Ende der achtziger Jahre im Hamburger Exil mit „Der Krieg im Vergnügungsviertel“ einen „erschütternden Roman über den Golfkrieg“ (FAZ) zwischen Iran und Irak. Die verheerenden Folgen von Diktatur und Krieg im Irak sind auch die zentralen Themen seines neuesten Buches „Die Reise nach Tell al-Lahm“. Mit Romanautor Wali spricht SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

12.00 Uhr
„Die Enkel fragen nach: Junge Autoren erzählen die Geschichte ihrer Großeltern“
Immer mehr Enkel erforschen das Schicksal ihrer Großeltern im und nach dem Krieg. Sie werten Tagebücher, Briefe, Notizen aus und thematisieren in Sachbüchern, Romanen und Kurzgeschichten die Schuld, aber auch das Leid der Ahnen. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Beyer spricht mit den jungen Autoren Matthias Göritz und Verena Carl über die neuen Fragen der Enkel und den Kurzgeschichtenband „Stadt–Land–Krieg“, der im Aufbau-Verlag erschienen ist.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

14.00 Uhr
„Noch mal leben vor dem Tod. Wenn Menschen sterben“
Die SPIEGEL-Redakteurin Beate Lakotta und der Fotograf Walter Schels haben Schwerstkranke auf ihrem letzten Weg begleitet und sie – mit ihrer Erlaubnis – kurz vor und unmittelbar nach ihrem Tod porträtiert. Dorothea Becker gründete1998 mit einigen Mitstreitern das Hospiz Ricam in Berlin. Die Erfahrung in Hospizen wie dem Ricam zeigt, dass sich das Leiden Todkranker immer besser lindern lässt. Wie ist es, dem Tod nahe zu sein und Abschied vom Leben nehmen zu müssen? Und wie geht es denen, die die Sterbenden begleiten? Diese und andere Fragen diskutiert SPIEGEL-Redakteur Johannes Saltzwedel mit seinen Gästen.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

15.00 Uhr
„Verbrecher, Schurken und solche, die dafür gehalten werden: Die spektakulärsten Fälle seit 1989“
Was immer SPIEGEL-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen in den letzten 15 Jahren aus deutschen Gerichtssälen berichtete, spiegelte das Leben in der Republik wieder – mit den vielen vorsätzlichen, fahrlässigen und zufälligen Verstrickungen von Menschen in Unrecht. Bernhard Töpper ist Journalist und vor allem bekannt als ZDF-Korrespondent bei den obersten Bundesgerichten und dem Bundesverfassungsgericht. Mit Gisela Friedrichsen spricht er über ihre Arbeit als Gerichtsreporterin und spektakuläre Fälle in der Bundesrepublik seit 1989: Von der strafrechtlichen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit über die Techniker und Ingenieure, die für die Zugkatastrophe von Eschede verantwortlich gemacht werden, bis hin zum Raser, der auf der Autobahn den Tod zweier Menschen verursachte.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

17.30 Uhr
„Schul-TÜV, Bildungsstandards, Ganztagsschule: Hat die Pisa-Studie die Schulen verändert?“
Seit der Veröffentlichung der internationalen Schulleistungsuntersuchung Pisa ist unser Schulsystem in Verruf geraten. Anfang Dezember legt die OECD den zweiten Teil der Langzeituntersuchung vor; Bildungspolitiker hoffen auf eine bessere Platzierung als im Jahr 2001. Denn der Pisa-Schock hat auch zahlreiche Reformen angestoßen. Über Vergleichstests, Sprachkurse vor der Einschulung, die Einführung der Ganztagsschule und andere Lehren aus Pisa diskutieren beim SPIEGEL-Bildungsforum auf der Frankfurter Buchmesse die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) und die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Eva-Maria Stange mit SPIEGEL-Bildungsredakteurin Julia Koch über den Stand der Reformbemühungen.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, D 127

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43099
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen