SPIEGEL-Gruppe

Frankfurter Buchmesse am Freitag: »Die Welt im Griff der Mafia«

Zu Gast auf dem SPIEGEL-Stand (u. a.): der Schrift­steller Sven Regener / Am Freitag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu sieben Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3.0, Stand D 101, ein.

Zu Gast auf dem SPIEGEL-Stand (u. a.): der Schriftsteller Sven Regener

Am Freitag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu sieben Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3.0, Stand D 101, ein:

10.30 Uhr
Terror und Traum
Im Jahr 1937 kulminierte der stalinistische Terror in der Sowjetunion. Hunderttausende wurden aus angeblich politischen Gründen allein in den Jahren 1937 und 1938 hingerichtet, Millionen landeten in Konzentrationslagern. Die Revolution fraß zuerst ihre Väter und Kinder, nicht ihre Gegner. Karl Schlögel rekonstruiert in seinem Buch, wie sich der Terror eines Notstandsregimes zum »Großen Terror« steigerte. Gleichzeitig glaubten viele an die utopischen Verheißungen des Kommunismus; Terror und Traum gingen fließend ineinander über. Der Osteuropa-Historiker und Autor Karl Schlögel spricht über sein neues Buch »Terror und Traum: Moskau 1937« mit SPIEGEL-Redakteur Rainer Traub.

11.30 Uhr
Wie viel Wahrheit steckt im Krimi?
»Der nützliche Freund« lautet der Titel des neuen Kriminalromans von Ulrich Wickert, für den er die deutsch-französische Leuna-Affäre als Vorlage benutzt hat. 1992 flossen umgerechnet knapp 39 Millionen Euro dubioser Beraterhonorare des französischen Mineralölkonzerns Elf Aquitaine über Vaduz, als Elf Aquitaine die ostdeutsche Raffinerie Leuna kaufte. Im Gespräch mit SPIEGEL-Autor Stephan Burgdorff erzählt der ehemalige Tagesthemen-Moderator, warum er gern Krimis schreibt und wie viel Wahrheit in diesen steckt.

12.30 Uhr
Bücher neu vermarkten? Welche Chancen bietet das Internet? – eine Veranstaltung von »buchreport«
Kerstin Reitze de la Maza (Rowohlt), Dr. Dirk Moldenhauer (iRead Media) und Beate Muschler (Gräfe und Unzer) diskutieren über neue Möglichkeiten des Marketings im World Wide Web.

13.15 Uhr
Die Welt im Griff der Mafia
Die steigende Organisierte Kriminalität wird zunehmend zu einem Problem der internationalen Staatengemeinschaft. Diese Entwicklung wird durch die Globalisierung verstärkt, weil sich die Mafia-Organisationen diese zunutze machen. Dies hat der britische Journalist Mischa Glenny in dem soeben erschienenen SPIEGEL-Buch »McMafia« eindrucksvoll beschrieben. Mit der Zunahme der internationalen Waren- und Kapitalflüsse stieg auch der Anteil der kriminellen Gelder, ohne dass es Möglichkeiten der Kontrolle gibt. Viele Staaten pflegen zudem einen schwierigen Umgang mit der Organisierten Kriminalität.

Der SPIEGEL-Redakteur Andreas Ulrich, Autor des Mafia-Buches »Das Engelsgesicht«, spricht mit Josef Geißdörfer, ehemaliger Ermittlungschef des Bayerischen Landeskriminalamtes, und Dieter Langendörfer, ehemaliger Leiter des Dezernats zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im Hamburger Landeskriminalamt, über die Bedrohung durch Organisierte Kriminalität.

15.00 Uhr
Wer waren die alten Griechen?
Ihre Tempel, ihre Philosophie und ihr Wissensdurst faszinieren bis heute, über ihre Sagen debattieren Forscher neuerdings wieder heftig – aber wie bekannt sind uns die alten Hellenen überhaupt? In dem SPIEGEL-Buch »Götter, Helden, Denker. Die Ursprünge der europäischen Kultur im antiken Griechenland« schildern Autoren des Nachrichten-Magazins gemeinsam mit renommierten Altertumsforschern den Werdegang dieser einzigartigen Kultur, von der archaischen Zeit bis zum Hellenismus, und erklären die bleibende Bedeutung dieser Epoche.

Der Homer-Experte und Troja-Fachmann Joachim Latacz, und Johannes Saltzwedel, Herausgeber des SPIEGEL-Buches »Götter, Helden, Denker« versuchen in einem Gespräch, das Vermächtnis dieses Volkes an der Schnittstelle zum Abendland einzukreisen.

16.00 Uhr
»Herr Lehmann« – gestern Bohème, heute Bürgertum?
Frank Lehmann ist der Archetypus der Post-68er-Generation. Immer noch leicht renitent, aber nicht mehr so notorisch politisch bewegt wie die Vorgängergeneration. Angenehm ideologiefrei, aber eben auch ganz und gar utopiefern. Hauptsächlich damit beschäftigt, nicht zu viel Veränderung in das überschaubare Leben zwischen Kneipe und Kumpels zu bringen. Frank Lehmann ist einer, der sich immer irgendwie durchwurstelt. Auf den ersten Blick mag er so gar nicht in das verbürgerlichte, karriereorientierte Inventar der Berliner Republik von heute passen, auf den zweiten aber umso mehr. Der Bestsellerautor und Kopf der Band »Element of Crime«, Sven Regener, spricht mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteurin Jenny Hoch.

16.45 Uhr
Gold in der Kehle
Was kann Anna Netrebko wirklich? Gab es bessere Tenöre als Luciano Pavarotti? Kaum jemand kann diese Fragen besser beantworten als der Kritiker und Stimmenexperte Jürgen Kesting. In seinem vollständig überarbeiteten und erweiterten vierbändigen Werk hat der Autor ein unerschöpfliches Stimm-Kompendium vorgelegt, das die umfangreiche Gesangsgeschichte seit den ersten Tonaufnahmen um 1900 beschreibt. Jürgen Kesting spricht über sein neu erschienenes Kompendium »Die großen Sänger« mit SPIEGEL-Redakteur Johannes Saltzwedel.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 0172/4237049, Telefon am SPIEGEL-Stand: 069/757543189, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen