Gäste auf dem SPIEGEL-Stand: Schiller-Biograph Rüdiger Safranski, die Schriftsteller Rafik Schami und Terézia Mora / Gast auf dem SPIEGEL-Bildungsforum: Neurobiologe Gerhard Roth
Am Donnerstag, 7. Oktober, finden zahlreiche Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, D 127) statt. Der Tag startet um 9.00 Uhr auf dem SPIEGEL-Bildungsforum: dort veranstaltet das BuchmarktForum ein „Publishers Breakfast“ mit der Gelegenheit zu Fachgesprächen.
Außerdem lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Podiumsdiskussionen und Gesprächen ein:
11.00 Uhr
„Triumph und Tragödie des Christoph Columbus“
Ein internationales Team von Forschern und Tauchern untersucht zurzeit ein sensationelles Wrack vor der Küste Panamas – und es mehren sich die Indizien, dass dies die Karavelle „Vizcaína“ des Christoph Columbus war. Die SPIEGEL-Reporter Klaus Brinkbäumer und Clemens Höges beschreiben in ihrem Buch „Die letzte Reise ? Der Fall Christoph Columbus“ nicht nur die Entdeckung des wohl einzigen je gefundenen Columbus-Wracks, sondern sie erzählen vor allem die kaum bekannte Tragödie seiner vierten und letzten Expedition und seines Todes. Die Autoren diskutieren mit SPIEGEL-Redakteurin Fiona Ehlers darüber, wie sich das Bild des großen Entdeckers jetzt durch die Arbeit von Unterwasserarchäologen, Archiv-Rechercheuren und Historikern ändert.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
12.30 Uhr
„Schiller!“
Vielleicht sind die Studienräte vergangener Zeiten daran schuld – deren Begeisterung war zwar groß, aber nicht ansteckend: Friedrich Schiller (1759 -1805) ist heute ein verstaubtes Denkmal seiner selbst. In seiner gerade erschienenen Biographie „Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus“ macht sich Rüdiger Safranski daran, das deutsche Genie als „eine der schwungvollsten Gestalten unserer Literatur“ zu entdecken. Über den Klassiker und sein Werk sprechen die SPIEGEL-Redakteure Elke Schmitter und Volker Hage mit dem Autor, der bereits Biographien über E.T.A. Hoffmann, Schopenhauer, Heidegger und Nietzsche verfasst hat.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
13.30 Uhr
„Haltestelle Deutschland: Fluch und Frucht des Exils“
Die Flucht nach Deutschland erscheint dem 1946 in Damaskus geborenen Schriftsteller Rafik Schami als „großes Geschenk“ aber auch als „gefährliche Bestie“. Im Exil bereicherte der Syrer seit 1971 eine große Leserschaft durch märchenhafte Geschichten, wie „Erzähler der Nacht“ und „Der ehrliche Lügner“ oder auch „Der Fliegenmelker“. Den Blick für die Schattenseiten seiner Heimat, für Diktatur und Gewalt, hat sich Rafik Schami bewahrt, wie sein neuestes Werk „Die dunkle Seite der Liebe“ zeigt. Schriftsteller Rafik Schami spricht mit SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
15.30 Uhr
„Lebenslanges Lernen: Hilft Hirnforschung weiter?“
Milliarden von Nervenzellen im Gehirn steuern, wie Menschen lernen und was sie behalten. Was dabei genau in ihren Köpfen geschieht, beschäftigt weltweit Tausende von Wissenschaftlern. Pädagogen und Eltern erhoffen sich von den Forschern Hilfe für den Erfolg im Alltag: bessere Strategien für Schule und Beruf. Doch wie weit sind die Neurowissenschaftler? Wie seriös sind Neurotipps für Abitur und Karriere? Der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth, der sich seit Jahren mit Lernforschung beschäftigt, gibt Auskunft.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, D 127
16.00 Uhr
„Wenn das Leben über Kopf hängt“
Vor fünf Jahren veröffentlichte die in Ungarn geborene Schriftstellerin Terézia Mora den Erzählungenband „Seltsame Materie“, für den sie unter anderem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde. Nach einer Reihe von Übersetzungen ungarischer Schriftsteller, Drehbüchern und einem Theaterstück erscheint jetzt der erste Roman der Autorin. Terézia Mora liest aus ihrem Roman und spricht mit SPIEGEL-Redakteurin Claudia Voigt über ihre Arbeit.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43099
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de