SPIEGEL-Gruppe

Frankfurter Buchmesse am Donnerstag: »Die US-Wahl: Wer wird Präsident, und was erwartet die Welt?«

Am Donnerstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu neun Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3.0, Stand D 101, ein.

Zu Gast auf dem SPIEGEL-Stand (u. a.): der Schauspieler Manfred Krug

Am Donnerstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu neun Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand in Halle 3.0, Stand D 101, ein:

10.00 Uhr
Die DVD im Buchhandel: Fremdkörper oder perfekte Ergänzung? – eine Veranstaltung von »buchreport«
Jan Rickers (Kinowelt Home Entertainment) und Walpurga Wolfbauer (Universum Film) diskutieren die Chancen des DVD-Geschäfts und sprechen über die Möglichkeiten, diesen Wachstumsmarkt nicht den Elektrofachmärkten und den Online-Händlern zu überlassen. Moderation: Dr. David Wengenroth, »buchreport«

11.00 Uhr
Der Mensch und der Mythos
Das in diesem Herbst erschienene Buch von Hans-Joachim Noack, ehemaliger Leiter des Ressorts Deutsche Politik beim SPIEGEL, »Helmut Schmidt. Die Biografie« beschreibt, welche Bedeutung die Kriegserfahrungen für den Menschen Helmut Schmidt und seine Karriere in der Politik haben. Noack beschreibt das Geheimnis seines Nimbus’ und geht der Frage nach, warum Schmidt in Deutschland als Verkörperung des gesunden Menschenverstandes betrachtet wird.

Im Gespräch mit dem SPIEGEL-Autor Stephan Burgdorff berichtet Hans-Joachim Noack, unter den politischen Journalisten einer der wenigen Vertrauten des Altkanzlers, über seine zum Teil sehr persönlichen Begegnungen mit dem ehemaligen Regierungschef.

12.00 Uhr
Vom Türkischen ins Deutsche
Feridun Zaimoglu, Verfasser des Bestsellers »Leyla«, hat in diesem Frühjahr einen neuen Roman veröffentlicht, eine Liebesgeschichte: Der junge Held, ein ehemaliger Aktienhändler aus Kiel, verunglückt im Ausland mit dem Bus und wird von einer jungen schönen Frau gerettet, die kurz darauf in einem Auto mit deutschem Kennzeichen verschwindet. Fortan begibt sich der Held auf die Suche nach dem großen Glück.

Zaimoglu gehört inzwischen zu den wichtigsten deutschen Schriftstellern, obwohl er erst mit neun Jahren begann, die deutsche Sprache zu erlernen. Er liebt Deutschland und seine Sprache, durch die er sich reich beschenkt fühlt. Der Rolle des Vorzeige-Türken ist er schon längst entwachsen. KulturSPIEGEL-Redakteurin Claudia Voigt spricht mit Feridun Zaimoglu über das Erlernen einer zweiten Muttersprache, die »Märchensprache Deutsch« und über seinen Roman »Liebesbrand«.

13.00 Uhr
Wie viel Vertrauen verdient das Regime in Teheran?
Das iranische Atomprogramm und die Äußerungen Ahmadinedschads bestimmen zurzeit die Wahrnehmung des Irans. Volker Perthes, Direktor der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, wirft einen differenzierteren Blick auf die Situation im Land: In seinem Buch »Iran – Eine politische Herausforderung» beschreibt Perthes die unterschiedlichen strategischen Positionen von Radikalen und Realisten innerhalb der iranischen Eliten und empfiehlt eine Politik, die das gegenseitige Vertrauen fördert und die Sicherheitsinteressen Irans wie seiner Nachbarn ernst nimmt. Über das Regime in Teheran und die Entwicklungen im Iran diskutiert Perthes mit SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz.

14.00 Uhr
Gemischtes Doppel
Drei Jahre lang haben sie sich Briefe geschrieben. Zwei fast fremde Menschen, die sich über die Liebe, Treue, Eifersucht und das Älterwerden austauschen – und darüber, ob das Wort »Frauenversteher« nun ein Schimpfwort ist oder nicht. Aus dem Briefwechsel zwischen den beiden Journalisten Christine Westermann und Jörg Thadeusz ist ein Buch entstanden: »Aufforderung zum Tanz. Eine Zweiergeschichte«. »Es ist ein dünnes Buch geworden, geschrieben von zweien, die darüber dicke Freunde geworden sind. Brieffreunde eben«, schreibt Westermann im Vorwort.

Christine Westermann und Jörg Thadeusz diskutieren mit SPIEGEL-Redakteurin Ulrike Demmer über Frauenversteher, Mediengurken und Frank Plasbergs Qualitäten als Pilot einer Boeing 737.

15.00 Uhr
Leben und Sterben in Stammheim
Die Terror-Organisation Rote Armee Fraktion stellte die noch junge Demokratie der Bundesrepublik Deutschland auf eine harte Probe. Jetzt sind Tonaufzeichnungen des Prozesses gegen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe in den siebziger Jahren als Hörbuch bei der DAV erschienen (»Die Stammheim-Tonbänder«). Astrid Proll, einstige Mitbegründerin der RAF, spricht mit SPIEGEL-Redakteur Michael Sontheimer über dieses einzigartige, authentische Dokument der Zeitgeschichte und über den Prozess selbst: Die teils bis zum Zerreißen gespannte Stimmung im Stammheimer Gerichtssaal und die schneidende Kühle, mit der Verteidiger wie Otto Schily das Gericht angriffen. Wie waren die Angeklagten wirklich – jenseits der Mythen, die in Büchern und Filmen von ihnen gestrickt wurden?

15.45 Uhr
Alphafrauen an die Macht
Macht durch Ohnmacht hieß das weibliche Erfolgsprogramm des 20. Jahrhunderts. 
Lieber gemocht werden und Frieden halten, lieber im Stillen mehr durchschauen, als ins Feuer männlicher »hard facts« zu geraten. Frauen wollen lieber heimlich mächtig sein, als offen entmachtet zu werden. Aber kein Mann wird kommen, um sie zu erlösen. Frauen müssen sich von ihrer Opferrolle und den Unter­legen­heits­ritualen verabschieden und aufhören, ihr Heil von den Männern zu erwarten. Gertrud Höhler, Autorin des Buches »Das Ende der Schonzeit«, spricht mit SPIEGEL-Redakteurin Ulrike Demmer über ihren Zorn auf Frauen, die noch immer versuchen, Kapital aus ihrer Opferrolle zu ziehen.

16.15 Uhr
Manfred Krug – ein empfindsames Mannsbild erzählt
Er war Tatortkommissar und »Liebling Kreuzberg«, er ist gelernter Stahlkocher und Schauspieler, er wird verehrt als DDR-Ikone und Westfernsehstar, er betätigt sich als Jazzmusiker und Schriftsteller – es ist ganz schön viel, was Manfred Krug zu erzählen hat. Und das hat er getan, in seinem neuen Buch »Schweinegezadder«. Es enthält eine Sammlung von kurzen Geschichten und Texten, die zur Entspannung einladen. SPIEGEL-Redakteurin Bettina Musall spricht mit dem empfindsamen Mannsbild über Arbeit, Leben und seine neue Geschichtensammlung.

16.45 Uhr
Die US-Wahl: Wer wird Präsident, und was erwartet die Welt?
Wohin steuern die Vereinigten Staaten? Der US-Wahlkampf bewegt Amerika – und die Welt – so stark wie seit Jahrzehnten keine andere Abstimmung. Nicht nur das schwierige politische und wirtschaftliche Erbe der George-W.-Bush-Regierung, sondern auch die Krise des Kapitalismus werden dem neuen Präsidenten einen tiefgehenden Wandel in der Innen- und Außenpolitik Amerikas abverlangen. Worin werden die Prioritäten des nächsten Präsidenten liegen? Zeichnen sich im Zuge der globalen Wirtschaftsnöte bessere Chancen für Barack Obama ab, oder ist ein Schwarzer im Jahr 2008 in den USA noch immer nicht wählbar?

Der Kolumnist Henryk M. Broder diskutiert mit den Autoren und SPIEGEL-Redakteuren Marc Hujer und Gerhard Spörl (»Die wiedervereinigten Staaten von Amerika«) über den US-Wahlkampf und die Kandidaten John McCain und Barack Obama.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: 
Catherine Stockinger, Telefon: 0172/4237049, Telefon am SPIEGEL-Stand: 
069/757543189, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen