Zu Gast beim SPIEGEL: Christopher Clark, Julia Franck, Saul Friedländer,
Bastian Sick und Hans-Ulrich Wehler
Am Donnerstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu sechs Veranstaltungen am SPIEGEL-Stand
(Halle 3.0, D 101), auf dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, L105) und im Saal
„Dimension“ (Halle 4.2) ein:
13.00 Uhr
Wie schwer es ist, modern zu sein
Julia Francks neuer Roman spielt in der ersten Hälfte des vergangenen
Jahrhunderts und erzählt die Lebensgeschichte von Helen. Die 36-jährige Autorin
spannt einen weiten Bogen über ein halbes Jahrhundert. Politische Ereignisse
und philosophische Strömungen der Zeit grundieren das Buch, doch die große
Kunst von Julia Franck liegt in den Schilderungen der Gefühle. So sinnlich,
körperlich und klug wie in diesem Roman ist in der deutschen Literatur selten
erzählt worden.
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Julia Franck über ihren Roman „Die
Mittagsfrau“ mit SPIEGEL-Redakteurin Claudia Voigt.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.00 Uhr
Muss Preußens Geschichte neu geschrieben werden?
Preußen ist für die einen das Synonym für Militarismus, Engstirnigkeit und
Beamtentum, für die anderen ist der preußische Staat ein Musterbeispiel für
Effizienz, Pflichtgefühl und religiöse Toleranz. Lässt sich von der Geschichte
Preußens eine direkte Linie zum Nationalsozialismus Adolf Hitlers ziehen oder
wurde in Preußen der moderne Staat erfunden, dessen funktionierende Verwaltung,
das Universitätswesen oder die Wehrpflicht bis heute fortleben? Welches ist das
kulturelle Erbe Preußens, das nicht nur für Blut und Eisen, sondern auch für
Reformen und Aufklärung steht?
Der Historiker und Autor des Bestsellers „Preußen“, Christopher Clark, spricht
im Rahmen des Themenschwerpunkts Geschichte mit den SPIEGEL-Redakteuren Martin
Doerry und Klaus Wiegrefe.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
15.00 Uhr
Der Holocaust und die Deutschen
Saul Friedländer, davongekommenes Opfer des Nationalsozialismus, erhält für
sein Erinnerungswerk „Das Dritte Reich und die Juden“ eine weitere
Auszeichnung, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Im Gegensatz zur
bisher verbreiteten Methode, den Nationalsozialismus wissenschaftlich zu
erforschen und damit die Einzelschicksale hinter der Analyse zurück zu stellen,
schildert Friedländer den Holocaust eindringlich und kenntnisreich aus der
Perspektive der Opfer. Er habe, so die Begründung der Jury „den zu Asche
verbrannten Menschen Klage und Schrei gestattet, Gedächtnis und Namen
geschenkt“.
Im Rahmen des Themenschwerpunkts Geschichte diskutiert Buchautor und
Friedenspreisträger Saul Friedländer mit den SPIEGEL-Redakteuren Martin Doerry
und Klaus Wiegrefe über sein Buch und über die angemessene Form, über den
Holocaust zu berichten.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
15.00 Uhr
Intuition: Die Entdeckung des gefühlten Wissens
Die moderne Neurowissenschaft enträtselt derzeit mit rasantem Tempo, wie viel
Wissen der Mensch erlernt, ohne sich dessen bewusst zu sein. Wie bedient sich
die Intuition dieser Quelle aus Erinnerungen und Gefühlen? Wie speist sie damit
unser Talent und die Kreativität und leitet unsere Entscheidungskraft? Und wie
können Verstand und Intuition zusammenfinden?
Buchautor Gerald Traufetter („Intuition. Die Weisheit der Gefühle“), Markus
Raab, Intuitionsforscher der Universität Flensburg, und Markus Ullsperger,
Neurologe beim Max-Planck-Institut, sprechen über die Zusammenarbeit von
Intuition und Verstand; Moderation: SPIEGEL-Redakteurin Katja Thimm.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 105
16.00 Uhr
„Die Erfindung der Deutschen: Wie wir wurden, was wir sind“
Wie wurde aus Stämmen, die nicht viel füreinander übrig hatten und sich kaum
verständigen konnten, ein Volk? Woher kam die Idee, einen Nationalstaat zu
gründen? Der wechselvolle Werdegang der Nation mit seinen Verirrungen und
Glanztaten, vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Maueröffnung, wird in dem
SPIEGEL-Buch „Die Erfindung der Deutschen“ nachgezeichnet.
Im Gespräch zum Themenschwerpunkt Geschichte diskutiert der Historiker
Hans-Ulrich Wehler mit den Herausgebern des Buches, den SPIEGEL-Redakteuren
Dietmar Pieper und Klaus Wiegrefe.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
17.00 Uhr
Rettet dem Deutsch! Trägt der Online-Journalismus zum Sprachverfall bei?
Verludert die deutsche Sprache, wie Wolfgang Thierse befürchtet? Vielerorts
wird der Niedergang der geliebten Muttersprache beklagt und auf neue
Kommunikationsformen wie SMS und Online-Angebote (Chats, Foren) zurückgeführt.
Wird die angebliche Sprachverarmung vom Online-Journalismus mitverursacht –
oder müssen sich Online-Journalisten in den neuen Medien nicht vielmehr
schriftlich stärker disziplinieren als beim gesprochenen Wort? Über die
Auswirkungen des Web-Journalismus auf eine gewählte Schreibweise unterhalten
sich der populäre Sprachkritiker, SPIEGEL-ONLINE-Kolumnist und „Zwiebelfisch“-
Autor Bastian Sick und Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur des
führenden deutschen Nachrichtenangebots im Internet, SPIEGEL ONLINE.
Raum „Dimension“, Halle 4.2
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43189
Mobil: 0172/4237049
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
SPIEGEL-Gruppe
Kommunikation
Herbert Takors
Telefon: 040/3007-2614
E-Mail: herbert_takors@spiegel.de