manager magazin

Drastische Einschnitte bei Steag

Acht Kraftwerksblöcke sollen dichtgemacht werden

Dem fünftgrößten deutschen Energiekonzern Steag drohen drastische Einschnitte, wie das manager magazin in seiner neuen Ausgabe (Erscheinungstag: 14. Dezember) berichtet. Der internen Mittelfristplanung zufolge, die dem Wirtschaftsblatt vorliegt, sollen bis Ende März 2019 insgesamt acht Kraftwerksblöcke vom Netz gehen, der erste – in Lünen – schon im Februar 2015.

Der Kohleverstromer leide unter einer Erosion des Kerngeschäfts. Auch, weil Großkunde RWE lukrative Stromabnahmeverträge auslaufen lasse. Die inländischen Steag-Kraftwerke, so manager magazin, seien im Durchschnitt nur noch 4260 Stunden pro Jahr im Volllastbetrieb. Bis 2015 sinke der Wert, der Unternehmensplanung zufolge, auf 3500. Zum Vergleich: Die drei ausländischen Steag-Kraftwerke sollen doppelt so lange laufen. Der Vorsteuergewinn (Ebitda) des Konzerns sacke im Jahr 2012 um knapp 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab und bliebe bis 2017 auf diesem niedrigen Niveau, berichtet das manager magazin.

Die Steag-Mehrheit gehört einem Stadtwerkekonsortium, 49 Prozent ist noch im Besitz des Industriekonzerns Evonik. Für diesen Anteil, den die kommunalen Eigner auch noch übernehmen müssen, suchen sie derzeit nach einem finanzkräftigen Partner.

Autor: Dietmar Student
Telefon: 040 308005-60

manager magazin
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen