DER SPIEGEL

Die SPIEGEL-Gruppe startet die Bildungsinitiative SPIEGEL Ed zur Stärkung von Medien- und Nachrichtenkompetenz

In Kooperation mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entsteht unter anderem das Workshop-Angebot „Gute Nachrichten!“ für weiterführende Schulen 

In Zeiten von Über- und Falschinformation möchte die SPIEGEL-Gruppe jungen Menschen das Rüstzeug an die Hand gegeben, aus der Vielzahl medialer Angebote die vertrauenswürdigen auszusuchen und in der Flut der Informationen eine eigene Perspektive zu entwickeln. Aus diesem Grund startet heute das gemeinnützige Bildungsangebot SPIEGEL Ed mit dem Ziel, die Medien- und Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen zu stärken.

Das Angebot richtet sich deutschlandweit an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8. Es umfasst neben frei zugänglichen Lernmaterialien und Erklärvideos, die kostenlos auf der Plattform www.spiegel-ed.de zur Verfügung gestellt werden, auch Workshops für Schulklassen mit SPIEGEL-Journalistinnen und -Journalisten. 

„Informationen gibt es beinahe überall – umso wichtiger ist es, sie einzuordnen und zu verstehen, was Fakten von Fake News unterscheidet. Deshalb starten wir SPIEGEL Ed, ein neues Portal für Medienkompetenz. Wie entstehen Nachrichten? Was macht Qualitätsjournalismus aus, was bedeutet Meinungsfreiheit? Wir vermitteln Wissen, das Schülerinnen und Schüler brauchen, um nicht nur einfach mitzureden, sondern sich eine eigene Meinung zu bilden“, sagt Barbara Hans, Chefredakteurin des SPIEGEL.  
 
Workshop-Angebot „Gute Nachrichten!“ 
Ein zentraler Baustein von SPIEGEL Ed ist das Workshop-Angebot „Gute Nachrichten!“, das in Kooperation mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt wird. Ausgehend von der Mediennutzung Jugendlicher vermitteln die Workshops ein Verständnis für journalistische Arbeitsweisen und den Wert einer freien Presse für die demokratische Kultur. Gleichzeitig regen sie dazu an, den eigenen Umgang mit Nachrichten zu reflektieren.  

Gemeinsam mit den Trainerinnen und Trainern der Schwarzkopf-Stiftung werden die Schulklassen Arbeits- und Wirkungsweise von Medien kennenlernen und sich mit der Frage nach gutem Journalismus auseinandersetzen. SPIEGEL-Journalistinnen und -Journalisten ergänzen anschließend die Perspektive aus der Praxis und vertiefen das Erlernte in rund einstündigen Diskussions- und Fragerunden.  

„Kritische Medienkompetenzen sind grundlegend für demokratische Bildung, die auch darauf beruht, qualitative journalistische Nachrichten von Online-Posts unterscheiden zu können. Gleichzeitig fühlen sich junge Menschen oft nicht mehr von klassischen Medien repräsentiert. Durch den Austausch möchten wir jungen Menschen Nachrichtenproduktion näherbringen, aber auch zukunftsorientierten Medienmacher*innen diverse Perspektiven aus dem Klassenzimmer eröffnen. Deswegen freuen wir uns sehr im Zuge unseres europaweiten Peer-Projekts „Europa Verstehen“, die Workshops mit jungen Fellows zu entwickeln und gemeinsam mit SPIEGEL Ed umsetzen zu können“, sagt Anne Rolvering, Geschäftsführerin des Schwarzkopf-Stiftung. 
 
Vielseitiges Unterrichtsmaterial 
SPIEGEL Ed bietet auf der Webseite der Initiative ein ständig wachsendes Angebot an interaktiven Unterrichtsmodulen und aktuellen Inhalten zu den Themen Nachrichten, Journalismus und Demokratie. Damit soll ein anwendungsorientierter Medienunterricht unterstützt werden. 
 
Video-Glossar zu News-Schlagworten 
Ein Video-Glossar gibt Antworten auf Fragen wie „Was sind Fake News?“ oder „Wie funktioniert Recherche?“. SPIEGEL-Journalistinnen und -Journalisten erklären die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – fundiert, unterhaltsam und leicht verständlich. 

Die angebotenen Formate entstehen in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bildungsträgern, Hochschulen oder EdTech-Startups. Die Inhalte werden stetig gemeinsam mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt. Nach Möglichkeit werden alle Lehrmaterialien als Open Educational Resources veröffentlicht.  

Ergänzend zu SPIEGEL Ed erscheint heute erstmals der redaktionelle SPIEGEL-Newsletter „Kleine Pause“ mit speziellen Informationen und Angeboten für Lehrkräfte. Der Newsletter wird an jedem zweiten Dienstag herausgegeben.  
 
 
Hamburg, 19. November 2019 
 
Pressekontakt SPIEGEL-Verlag 
Kommunikation 
Maria Wetzel 
Telefon: 040 3007-2903 
E-Mail: maria.wetzel@spiegel.de 
 
Pressekontakt Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa 
Kommunikation 
Milena Jovanovic 
Telefon: 030 7262-19527 
E-Mail: presse@schwarzkopf-stiftung.de  

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen