Blutige Barrikadenkämpfe, rebellische Parolen, erbitterter Protest gegen die Obrigkeit: Das alles gab es, ausgehend von Paris, in den wildbewegten Jahren 1848/49 in Metropolen wie Berlin und Wien, aber ebenso auf dem Land und in kleinen Städten wie Rendsburg oder Kirchheim unter Teck. Für ihre Freiheit riskierten die Menschen ihre berufliche Existenz, manchmal ihr Leben. Deshalb ist die Beschäftigung mit dieser Revolution auch ein Lehrstück über das Bild, das sich die Deutschen häufig von sich selbst machen: So biedermeierlich und behäbig, wie sie glauben, sind sie nicht immer gewesen.
Im badischen Rastatt befindet sich die "Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte". Die Leiterin Elisabeth Thalhofer führte SPIEGEL-Redakteur Rainer Traub, der diese Ausgabe konzipierte, durch die Ausstellung und erzählte dabei auch von einem Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck: Als Schüler ihn fragten, ob der Einsatz von Gewalt zur Erkämpfung der Freiheit legitim sei, sprach Gauck zunächst vom Glück der friedlichen Revolution in der DDR 1989. Auf die Nachfrage, ob grundsätzlich beim Kampf um die Freiheit auch Gewalt erlaubt sei, kam der Bundespräsident ins Grübeln. Welche verborgenen Linien 1989 mit 1848 verbinden, darüber schreibt in diesem Heft Werner Schulz, der wie Gauck gegen das DDR-Regime opponiert hat.
Über die Verfassung aus der Frankfurter Paulskirche, wo 1848 das erste frei gewählte deutsche Parlament zusammentrat, schreibt Thomas Darnstädt, der als Jurastudent häufig an dem prominenten Bauwerk vorbeikam. Das Werk aus der Nationalversammlung diente ein Jahrhundert später als Vorlage für das deutsche Grundgesetz. Das in vielem sehr moderne Leben der rebellischen Autorin Fanny Lewald erzählt Reporterin Barbara Supp eindrucksvoll nach. Und Joachim Mohr berichtet höchst anschaulich, wie der revolutionäre Geist von 1848 seine Heimatstadt Kirchheim unter Teck erfasst hat. Anführer war ein Seifensieder, der wie viele andere Demokraten nach dem Scheitern des Aufstands ins Zuchthaus musste und dann in die USA emigrierte.
SPIEGEL GESCHICHTE "Die Revolution von 1848. Als Deutschland die Freiheit entdeckte" erscheint am 27. Mai zum Preis von 7,80 Euro und ist mit den iPad-, Android- und Web-Apps auch als digitale Ausgabe erhältlich.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de