Wenn aus Kindern Teenager werden, beginnt eine schwierige Lebensphase: Die
Hormone strömen durch den Körper, und das Gehirn macht einen radikalen Umbau
durch. Die Jugendlichen fangen an zu motzen, schlafen gern bis in die Puppen,
experimentieren mit Drogen und Alkohol. Gleichzeitig sind viele erfinderisch
und kreativ, sie wollen die Welt verändern und stellen Autoritäten in Frage. Es
ist eine Zeit der Selbstfindung, zu der auch eine große Freude am Risiko und
die Lust auf Erfahrungen aller Art gehören.
Was Eltern heute wissen sollten, um konstruktiv und gelassen zu bleiben, haben
SPIEGEL-Redakteure, -Mitarbeiter und Experten, die überwiegend selbst Eltern
sind, in diesem Heft zusammengetragen. So beschreibt der Berliner Philosoph und
begeisterte Vater Dieter Thomä den Wechsel zwischen lautstarken
Auseinandersetzungen und Schmusephasen als „eine Mischung aus Krieg und
Frieden“. Der Therapeut und Bestseller-Autor Michael Winterhoff klärt über
Fehler in der Erziehung auf, und der Jugendpsychologe Allan Guggenbühl
schildert die besonderen Schwierigkeiten von Söhnen, die ohne Vater aufwachsen.
Eine höchst ungewöhnliche Bilderserie zum Abenteuer des Heranwachsens hat der
Fotograf Jan von Holleben zusammen mit Berliner Schülern gestaltet.
SPIEGEL WISSEN „Die Pubertät“ umfasst 132 Seiten und erscheint mit einer
Druckauflage von 166 000 Exemplaren. Der Copypreis beträgt 7,50 Euro.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040/3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de