Sie sind geistliche Oberhäupter von 1,2 Milliarden Gläubigen in aller Welt, absolute Herrscher eines Zwergstaates von nur etwa 500 Bürgern, und unter gewissen Bedingungen sollen sie laut offizieller Lehre sogar unfehlbar sein: Kein Regentenamt vereint so bizarre Merkmale wie das des Papstes. Fromme Seelsorge und moralische Integrität wird den Oberhirten abverlangt; tatsächlich aber bietet die Geschichte der Kurie ein Panorama der Widersprüche. Intrigen, Vetternwirtschaft, Verschwendungssucht, Ketzerverfolgungen und eiskalte Machtpolitik zeigen den Heiligen Stuhl oft in sehr düsterem Licht.
Dass die Bischöfe Roms überhaupt an die Spitze der christlichen Kirche rücken konnten, begründen Theologen mit der im Neuen Testament festgelegten Sonderstellung des Apostels Petrus. Zug um Zug bauten dessen Nachfolger seit der Spätantike ihre Autorität aus. Welche Triumphe und Katastrophen das Papsttum in knapp zwei Jahrtausenden erlebt hat, schildert die neue Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE.
Das Heft würdigt die heiklen Anfänge des Kirchenstaats und das weitblickende Bündnis mit dem westlichen Kaisertum, wirft aber auch einen Blick auf die "Hurenherrschaft" des 9. Jahrhunderts. Der Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser mit der Begegnung von Canossa 1077 wird ebenso analysiert wie Roms Antwort auf Reformation und neuzeitlich-säkulare Wissenschaft. Porträts großer Päpste, darunter Gregor XIII., Urban VIII. und Johannes Paul II., zeigen die Psychologie des Amtes. SPIEGEL-Redakteure und Historiker erzählen von den Exzessen der Borgia-Sippe, vom dramatischen Bau der Peterskirche, von der heiklen Position Roms gegenüber Faschismus und Nationalsozialismus und vom Neubeginn des Zweiten Vatikanischen Konzils. Eine kritische Erörterung des Unfehlbarkeitsdogmas und ein Essay des Schriftstellers Martin Mosebach liefern Stoff zur Diskussion. Die spezielle Kleidung des Papstes, die Funktion der Schweizergarde oder der Ablauf einer Audienz kommen ebenfalls zur Sprache – alles, was zum einzigartigen Image des Papsttums bis heute beiträgt.
SPIEGEL GESCHICHTE "Die Päpste – Absolute Herrscher im Namen Gottes" umfasst 148 Seiten und erscheint mit einer Druckauflage von rund 200 000 Exemplaren. Der Copypreis beträgt 7,80 Euro.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de