SPIEGEL GESCHICHTE

"Die DDR ‒ Leben im sozialistischen Deutschland"

Neue Ausgabe 3/2015 erscheint am 27. Mai 2015

Sie war ein Kind des Kalten Krieges und hatte schlechtere Startbedingungen als die Bundesrepublik. Trotzdem sah es eine Weile so aus, als könnte es der DDR gelingen, ihren eigenen Weg zu gehen. Sie wurde als Uno-Mitglied anerkannt, feierte Triumphe im Sport, und sogar die Weltbank führte sie auf Platz zehn der stärksten Industrienationen. Die Menschen in Ostdeutschland hatten ihre Helden, ihre Träume und Erfolge, aber sie wollten mehr: mehr Freiheit und einen höheren Lebensstandard. Und schließlich wählten sie 1990 die schnelle Vereinigung mit dem Westen. Dieses Heft handelt von den Jahrzehnten davor, von den Leistungen und Lügen des DDR-Systems, vom Alltag im sozialistischen Deutschland.

Konzipiert wurde die Ausgabe von SPIEGEL-Redakteur Uwe Klußmann. Er wurde 1961, im Jahr des Mauerbaus, in Westdeutschland geboren, hatte aber zur DDR schon immer einen näheren Bezug als die meisten Bundesbürger. Weil sein Vater DDR-Flüchtling war, besuchte er ab 1975 regelmäßig die ostdeutsche Republik. Er wusste, dass die Staatssicherheit seinen Vater unter Druck angeworben hatte, und als die Stasi dann zweimal versuchte, ihn für Spitzeldienste zu gewinnen, sagte er zweimal nein. Im Heft beschreibt Klußmann den DDR-Geheimdienst also aus persönlicher Erfahrung und anhand von Akten, die er genau beurteilen kann.

Wie farbig das Leben unter dem eisgrauen SED-Regime sein konnte, zeigt das Gespräch mit dem Maler-Ehepaar Rosa Loy und Neo Rauch. Sie erzählen von den kreativen und auch lustvollen Freiheiten, die sie als Kunststudenten in Leipzig hatten. Heute gehört Rauch international zu den bedeutendsten Malern der Gegenwart. Unter dem Titel "Der DDR (k)eine Träne nachweinen" hat der Wittenberger Theologe und Bestsellerautor Friedrich Schorlemmer einen Essay beigesteuert. Darin geht er der Frage nach, welche inneren Widersprüche den sozialistischen Alltag prägten.

SPIEGEL GESCHICHTE "Die DDR ‒ Leben im sozialistischen Deutschland" erscheint am 27. Mai 2015 zum Preis von 7,80 Euro und ist auch als digitale Ausgabe mit multimedialen Extras erhältlich.

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon: 040 3007-2903
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Der SPIEGEL etabliert auf seiner Website SPIEGEL.de einen täglichen Leitartikel. Montags bis sonnabends steht das Stück jeweils am Morgen prominent…
Mehr lesen
Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen