Die Fußball-Bundesliga droht für immer mehr Profiklubs zu einer Schuldenfalle zu werden. Um von den Topteams Bayern München und Borussia Dortmund nicht völlig abgehängt zu werden, verschulden sich manche Vereinsmanager immer höher. Die Versuchung dazu steigt durch den wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg der beiden Champions-League-Finalisten weiter an.
"Einige Klubs stecken in deutlichen wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten", sagt Marc Strauß vom Centrum für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes. Der Bilanzexperte hat exklusiv für manager magazin die jeweils letzten drei veröffentlichen Jahresabschlüsse von zwölf aktuellen Erstliga-Klubs analysiert. Die anderen sechs Teams aus der 1. Bundesliga legen ihre Geschäftszahlen nur unvollständig oder gar nicht offen.
Die Analyse deckt in der Regel die Jahre 2010 bis 2012 ab. Sechs Klubs schrieben im ausgewerteten Dreijahreszeitraum kumuliert einen Verlust. Bei fünf Klubs - FC Schalke 04, Hamburger SV, FC Augsburg, Hannover 96 und Hertha BSC - war das Eigenkapital nach Strauß' Berechnungen aufgebraucht. "Eine solche bilanzielle Überschuldung ist ein Warnsignal", sagt Strauß.
Der CBP-Bilanzexperte hat unter anderem berechnet, wie lange die Klubs brauchen würden, um aus dem durchschnittlichen operativen Cashflow ihre effektiven Schulden zu tilgen. Bei der Hertha aus Berlin und beim HSV wären das zehn Jahre, bei Schalke 04 sogar fast zwölf Jahre. Unter Wirtschaftsprüfern gilt ein Wert von sieben oder mehr Jahren als kritisch.
Autor: Christoph Neßhöver
Ansprechpartner für Anfragen:
Henrik Müller
Telefon: 040 308005-38
Dietmar Student
Telefon: 040 308005-60
manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten_krokowski@manager-magazin.de