Die Brüder Karl (88) und Theo Albrecht (86) konnten auch 2008 die Plätze eins
und zwei unter den reichsten Deutschen behaupten: Die beiden Aldi-Gründer
verfügen über ein geschätztes Vermögen von jeweils über 17 Milliarden Euro.
Ihr Vorsprung vor dem Drittplatzierten, der Familie Porsche, die zuletzt von
der guten Wertentwicklung ihrer Beteiligung an der Volkswagen AG profitierte,
ist allerdings erheblich geschrumpft. Dies geht aus der Liste „Die 300
reichsten Deutschen“ hervor, die das manager magazin (Erscheinungstermin: 11.
Oktober 2008) in einer Sonderausgabe alljährlich veröffentlicht. Das Ranking
erscheint bereits zum achten Mal, es ist die umfassendste Aufstellung ihrer Art.
Die diesjährige Rangliste der 300 reichsten Deutschen zeigt sich in hohem Maße
von den Auswirkungen der globalen Finanzkrise beeinflusst. Anders als 2007 oder
2006 war in den vergangenen Monaten kein einheitliches Bild bei der
Vermögensentwicklung mehr zu beobachten: Viele Familienunternehmen steigerten
ihren Wert und erwiesen sich in ihrer Finanzkraft börsennotierten Konzernen
ebenbürtig oder sogar überlegen wie etwa im Falle der Übernahme der Continental
AG durch die Schaeffler-Gruppe.
Namentlich Aktienvermögen wurden zuletzt in Mitleidenschaft gezogen. Zu spüren
bekam dies nicht nur Susanne Klatten (46), die reichste Frau der Republik,
deren BMW-Beteiligung hohe Werteinbußen erlitt. Weit empfindlicher traf der
Einbruch des Börsenkurses Madeleine Schickedanz (64), die Mehrheitsaktionärin
von Arcandor (KarstadtQuelle): Ihr Vermögen büßte über die Hälfte seines Wertes
ein. Nur dank ihrer mittelbaren Beteiligung am Reisekonzern Thomas Cook konnte
Schickedanz ihre Platzierung unter den 100 reichsten Deutschen halten. 122
Einzelpersonen oder Familien verfügen über ein Vermögen von mindestens einer
Milliarde Euro.
Die reichsten Deutschen sind (Vermögen in Mrd. Euro):
1. Familie Karl Albrecht 17,55
2. Familie Theodor Albrecht 17,05
3. Familie Porsche 15,50
4. Dieter Schwarz 11,00
5. Familie Otto 8,10
6. Familie Reimann 7,95
7. Susanne Klatten 7,80
8. Reinhold Würth 7,40
9. Familie Oetker 6,75
10. Dietmar Hopp 6,50
Die reichsten Großfamilien, die zum Teil mehrere hundert Mitglieder umfassen
und deren Vermögen keinem begrenzten Personenkreis mehr zugeordnet werden kann
(in Mrd. Euro):
1. Brenninkmeijer (C&A) 26,00
2. Haniel (Metro) 14,00
3. Henkel (Henkel) 6,85
4. Heraeus (Einhorn Verwaltungsges.) 6,50
5. Siemens (Siemens) 4,15
6. Freudenberg (Freudenberg) 4,00
7. Merck u. Langmann (Merck KGaA) 3,95
8. Werhahn (Werhahn-Gruppe) 3,50
9. Vaillant (Vaillant) 3,20
10. Miele (Miele) 2,10
10. Zinkann (Miele) 2,10
12. Röchling (Röchling-Gruppe) 1,30
13. von Langen (Pfeifer & Langen) 1,00
Autor: Klaus Boldt
Telefon: (+1) 212-794-0342
manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszweski@manager-magazin.de