SPIEGEL GESCHICHTE

"Die 60er Jahre - Pop, Protest und Fortschrittsglaube"

Daniel Cohn-Bendit: "Eine große, fantastische, verrückte Zeit“/ Neue Ausgabe 4/2016 ab Dienstag, 26. Juli, im Handel

Die Sechzigerjahre haben die Welt geprägt wie kein anderes Jahrzehnt der Nachkriegszeit. Zwischen den Großmächten USA und Sowjetunion herrscht der Kalte Krieg, in Berlin wird die Mauer gebaut, aufgrund der Kuba-Krise kommt es fast zum Atomkrieg und in Vietnam sterben Millionen von Menschen.

Vielerorts kommt es zu Protesten – ein Hauch von Revolution liegt in der Luft. Für Daniel Cohn-Bendit, damals prominenter Studentenführer, später Grünen-Politiker und Abgeordneter im Europaparlament, war es "eine große, fantastische, verrückte Zeit". Im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteuren sagt er, "die moderne, offene Gesellschaft, wie wir sie heute in Europa haben, ist ohne unsere Revolte nicht zu verstehen". Dabei spart er nicht mit Kritik an den damaligen Ideologen: "Wenn du die Bücher von Che Guevara liest über den neuen Menschen, kommt dir das Grausen."

Eine Schlüsselrolle spielt damals die Musik: Die Beatles begeistern wie keine Band zuvor Millionen von Menschen und werden Pioniere jener Kultur, die heute die Welt beherrscht – der Popkultur. Das Open-Air-Festival von Woodstock wird zur Legende und ist Höhepunkt der Hippie-Bewegung. Die sexuelle Befreiung erobert auch die deutschen Schlafzimmer, Fragen von Lust und Liebe werden jetzt öffentlich diskutiert. Wie sehr diese Jahre auch vom technischen Fortschritt geprägt sind, zeigt das US-Raumfahrtprogramm: Erstmals betreten zwei Menschen den Mond, es beginnt ein neues Zeitalter, auch in der Computertechnologie.

Die in London lehrende Historikerin Christina von Hodenberg analysiert im Gespräch die Sprengkraft der Popmusik, den Wunsch nach mehr individueller Freiheit und die Missverständnisse der Studentenbewegung. "Der Mythos 68 bietet sich bis heute wunderbar an, um politische Konflikte zwischen links und rechts zu verorten." Allerdings ist die Professorin überzeugt, "dass 68 nicht die Antriebskraft der Veränderungen war, sondern ein Ausdruck davon".

SPIEGEL GESCHICHTE "Die 60er Jahre - Pop, Protest und Fortschrittsglaube" erscheint am 26. Juli zum Preis von 7,90 Euro. Die digitale Ausgabe mit multimedialen Extras ist bereits am Tag vor Erscheinen des Print-Heftes ab 18 Uhr verfügbar.

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie.jockers@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen