manager magazin

Deutsche Unternehmen schneiden in Europas größter Analyse börsennotierter Firmen schlecht ab

Altana bester deutscher Konzern / Porsche Europas bestes Automobilunternehmen / Gesamtsieger ist der spanische Fahrstuhlproduzent Zardoya Otis

Börsennotierte deutsche Unternehmen können mit Europas Firmenelite nicht mithalten. Zu diesem Ergebnis gelangt die aktuelle Analyse "Euro 500" des manager magazins. Die 52 deutschen Konzerne unter Europas 500 bedeutendsten Aktiengesellschaften erzielen zwar die höchsten Umsätze; Eigenkapitalrendite und Kursentwicklung von Siemens, Deutsche Telekom & Co. sind jedoch nur magerer Durchschnitt. Im Ländervergleich kommen die deutschen Unternehmen nur auf den siebten Rang. Platz eins belegt Dänemark, gefolgt von Spanien und Finnland.

Gesamtsieger des Konzerntests ist der spanische Fahrstuhl- und Rolltreppenhersteller Zardoya Otis.

Lediglich der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Altana schaffte es unter die besten zehn in der Konzern-Rangliste, die das manager magazin in seiner November-Ausgabe (Erscheinungstermin: 25. Oktober 2002) veröffentlicht. In der Branchenwertung liegt Altana sogar ganz vorn. Ein Coup, der nur noch einem weiteren deutschen Unternehmen gelang: Porsche. Der schwäbische Sportwagenhersteller ist Europas bestes Automobilunternehmen.

Die Euro-500-Analyse, die umfassendste Untersuchung europäischer Unternehmen, legt offen, welchen Firmen es gelang, mit der richtigen Strategie in einem schwierigen Umfeld zuzulegen. Erstellt wird die jährliche Euro-500-Studie von Professor Reinhart Schmidt, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Universität Halle-Wittenberg, gemeinsam mit Experten der Beratungsgesellschaft Deloitte Consulting. Untersucht wurden die 500 größten Börsenfirmen Europas, geordnet nach Marktkapitalisierung (Börsenwert) und Streubesitz (free float). Die mm-Experten nehmen sowohl fundamentale Firmenkennziffern wie die Eigenkapitalrendite als auch die Aktienkursentwicklung der Unternehmen unter die Lupe.

Die einstigen High-Flyer der europäischen Firmenelite landen hingegen auf den hinteren Plätzen des mm-Rankings. Dort finden sich vor allem Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Technologie und Medien. Besonders schlecht die Deutsche Telekom: Der Konzern steht im mm-Vergleich auf Rang 470, die Tochter T-Online sogar nur auf Platz 474.

Schlechtestes deutsches Unternehmen ist die Bankgesellschaft Berlin. Das krisen- und skandalgeschüttelte Geldhaus landete auf Platz 480 der Rangliste.

Bei Rückfragen: Jonas Hetzer, Tel: 040/308005-74

manager magazin
Kommunikation
Eva Wienke
Telefon: 040/3007-2320
E-Mail: Eva_Wienke@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen