Fünf Redakteure fliegen für eine Woche nach London / Zehn weitere Preisträger recherchieren in fünf SOS-Kinderdörfern auf drei Kontinenten / Am Wettbewerb "Die Schülerzeitungen des Jahres 2001/2002" nahmen 1047 Titel mit 3100 Einsendungen in acht Kategorien teil / Fortsetzung im nächsten Schuljahr / VDP zum fünften Mal dabei
"Die Schülerzeitung des Jahres 2001/2002" heißt "Kurzschluss", erscheint am Gymnasium Marktoberdorf im Allgäu und wird von Johanna Dauner, Christian Fuhrmann, Maximilian Nieberle und ihrem Redaktionsteam produziert. Der Preis: Die Redaktion fliegt demnächst zu Fünft für eine Woche nach London.
Zum sechsten Mal zeichnete SPIEGEL-Chefredakteur Stefan Aust am 24. Juni in Hamburg insgesamt 21 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten von elf Schülerzeitungen aus, die drei Tage in Hamburg feierten und sich in Workshops mit SPIEGEL-Journalisten zusätzliches Know-how aneignen konnten.
Die Preisträger erhalten neben Trophäen und Urkunden - je nach ihrem Abschneiden - Zuschüsse zu den Druckkosten oder zu Anschaffungen der Redaktion zwischen 250 und 1500 Euro, Anzeigenschaltungen des Kooperationspartners Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) im Wert von jeweils 250 Euro oder Buchpreise.
Auch in diesem Jahr stellen SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL TV wieder Praktikumsplätze für zwei der Preisträger zur Verfügung. Aust betonte: "Damit möchten wir - auch in Zukunft - den journalistischen Nachwuchs fördern."
Die SOS Kinderdörfer weltweit laden darüber hinaus zehn Preisträger aus diesem und dem vorigen Jahr ein, in fünf Dörfern auf drei Kontinenten zu recherchieren. Die Reportagen, die sie darüber schreiben, werden unter anderem in "Kinderdorf-Bote international" sowie bei SPIEGEL ONLINE veröffentlicht.
Insgesamt hatte die 14-köpfige Jury unter Vorsitz von Aust 3100 Bewerbungen von 1047 Schülerzeitungen in acht verschiedenen Kategorien zu begutachten - ein leichter Rückgang, weil sich diesmal rund 250 Online-Zeitungen weniger als im Vorjahr beworben hatten. Der Wettbewerb war auch in diesem Jahr wieder international ausgeschrieben. Unter den Einsendungen fanden sich deutschsprachige Schülerzeitungen aus Österreich, der Schweiz und 14 weiteren Ländern, von China bis Argentinien.
Der "Kurzschluss" aus Marktoberdorf wurde von der Jury gleich mehrfach ausgezeichnet: bester Heftinhalt, bestes Titelbild, beste Reportage, zweitbestes Layout und viertbestes Foto - das konnte kein anderer Titel überbieten.
In der "Königsklasse" des SPIEGEL-Wettbewerbs - beim Heftinhalt - überzeugte Gesamtsieger "Kurzschluss" mit "beidruckenden Reportagen, pfiffigen Interviews und innovativen Nachrichtenstücken" (so die Jury). Unter insgesamt 714 Bewerbern belegte die Schülerzeitung "Yippie" des Anne-Frank-Gymnasiums in Aachen den zweiten Rang, gefolgt von "kaLEidOskop" vom Gymnasium Leopoldinum in Passau.
Das eindringlichste Titelbild unter 514 Bewerbern produzierte Gesamtsieger "Kurzschluss" zum Thema "Jugendstrafvollzug". "Ein konsequenter Titel: beeindruckendes Foto, minimale Typografie, Mut zum weißen Raum", befand die Jury. Zweiter wurde "kaLEidOskop" vom Gymnasium Leopoldinum in Passau, Dritter "r.reger" vom Max-Reger-Gymnasium in Amberg.
"kaLEidOskop" aus Passau zeichnete sich auch durch das beste Layout von 502 eingereichten Schülerzeitungen aus. Die Jury befand: "vielfältig und abwechslungsreich". "Kurschluss" vom Gymnasium Marktoberdorf belegte in dieser Kategorie den zweiten Platz, "krASS" von der Anna-Schmitt-Schule in Frankfurt am Main den dritten.
In der Kategorie Online-Auftritt hatte sich die Zahl der Bewerbungen nach einer Verdoppelung im Vorjahr von über 445 auf 181 reduziert. Sieger wurde in diesem Jahr yaez.de von der Freien Waldorfschule Engelberg (bei Stuttgart). "Eine Ausnahmeerscheinung, die professionellste Site aller Bewerber", heißt es in der Begründung der Jury. Den zweiten Platz belegten die Webmaster von funzel.de, Wieland-Gymnasium Biberach, den dritten umlauf.de von der Goetheschule in Kassel.
Neben den besten Schülerzeitungen wurden auch hervorragende Autorinnen, Autoren und Fotografen ausgezeichnet. So schrieb die 18-jährige Johanna Dauner (12. Klasse) vom "Kurzschluss" aus Marktoberdorf die beste von insgesamt 364 Reportagen. Für "Wenn die Jugend sitzt" ließ sie sich einen Tag im Jugendstrafvollzug einschließen. "Die Idee, die Neugier, die Hartnäckigkeit - die Autorin hat genau das, was man als Reporterin braucht. Preiswürdig", heißt es in der Jury-Begründung.
Den besten der 346 eingereichten Kommentare schrieb - "mit vielen überraschenden Pointen, die den Leser zugleich zum Schmunzeln und zum Nachdenken bringen" - der Zehntklässler Patrick Krienke, 16, unter dem Titel "Deutschland den Deutschen?"
Das Interview von David Croyé und David Heitz mit zwei Atommanagern zeichnet sich durch "Mut und gute Vorbereitung aus. Die beiden Interviewer können es sich leisten, so frech zu kontern, dass ihre Interview-Partner schon mal ins Stottern geraten." Die Jury setzte die beiden 18-Jährigen von "untitled", das an der Freien Waldorfschule Pforzheim erscheint, unter 310 Mitbewerbern auf den ersten Platz.
Das beste der 169 eingereichten Fotos schoss Jens Krauter, 18, vom Kurfürst-Salentin-Gymnasium in Andernach für die Schülerzeitung "Sphinx". Es zeigt einen grübelnden Schüler vor einem Kondolenzbuch zum 11. September. "Das Foto wirkt authentisch, ist gut gesehen und komponiert", so die Jury.
Sonderpreise gingen an die Grundschüler der Ostschule in Neustadt an der Weinstraße für ihren exzellenten "Kobold" inklusive des Sonderheftes über die Partnerschule in Ruanda sowie an die zwölfjährige Schülerin Julika Klingberg, die für das "Birkenblatt" der Orientierungsstufe Birkenstraße in Hannover die Geschichte "Hätte es nicht einen anderen Weg gegeben?" schrieb.
SPIEGEL-Chefredakteur Stefan Aust, der in den sechziger Jahren in Stade die Schülerzeitung "Wir" herausgab, zog ein positives Fazit des sechsten Schülerzeitungswettbewerbs. "Wir stellen von Jahr zu Jahr fest, dass in der Spitze hervorragende, ja professionelle Leistungen erbracht werden. Was nicht heißt, dass Sie nicht noch besser werden können. Die Workshops und Praktika sind unser Angebot an Sie, vielleicht noch etwas dazu zu lernen. Pflegen Sie Ihre zweifellos vorhandenen Talente. Und fürs kommende Jahr wünsche ich mir, dass sich wieder einmal ein paar Schülerzeitungen aus dem Norden und Osten auszeichnen. Es kann doch nicht sein, dass sich der journalistische Nachwuchs auf Bayern und Baden-Württemberg konzentriert."
Alle Teilnehmer des SPIEGEL-Wettbewerbs erhalten in diesen Tagen eine 60-seitige Broschüre, in der die Preisträger, ihre Zeitungen, Texte und Fotos vorgestellt werden. Diese Dokumentation wird mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Papierfabriken realisiert und soll Anregungen zum Schreiben und Zeitungmachen vermitteln. Der siebte Schülerzeitungswettbewerb des SPIEGEL-Verlags startet im Oktober 2002.
Die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs finden sich auch im Internet unter www.schule.spiegel.de. Dort wird Ende September auch der siebte SPIEGEL-Schülerzeitungswettbewerb ausgeschrieben.
Die Ergebnisse des SPIEGEL-Wettbewerbs "Die Schülerzeitungen des Jahres 2001/2002"
Gesamtsieger
Kurzschluss, Gymnasium Marktoberdorf
Kategorie Heftinhalt
1. Kurzschluss, Gymnasium Marktoberdorf
2. Yippie, Anne-Frank-Gymnasium Aachen
3. kaLEidOskop, Gymnasium Leopoldinum Passau
4. Homunkulus, Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen
5. Der Spargel, Erich Kästner Gymnasium Laatzen
6. Read my Mind, Deutsche Schule Athen
7. Maulwurf, Schillerschule (IGS 5.-10. Klasse) Offenbach
8. Der Eierkopf, Gymnasium Röthenbach an der Pegnitz
9. Wooling, Gymnasium Seifhennersdorf
10. Epitaph, Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
Kategorie Layout
1. kaLEidOskop, Gymnasium Leopoldinum Passau
2. Kurzschluss, Gymnasium Marktoberdorf
3. krASS, Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main
4. Seitenriss, Grafschafter Gymnasium Moers
5. maxx:SIGN, Maximiliam-Kolbe-Schule Neumarkt
6. substanz, Schiller-Gymnasium Hof
7. Casiopeia, Gymnasium Casimirianum Coburg
8. Olymp, Arnold-Gymnasium Neustadt (bei Coburg)
9. WiKu, Wittelsbacher Gymnasium München
10. -
Kategorie Titelbild
1. Kurzschluss, Gymnasium Marktoberdorf
2. kaLEidOskop, Gymnasium Leopoldinum Passau
3. r.reger, Max-Reger-Gymnasium Amberg
4. das netz, Hanns-Seidel-Gymnasium Hoesbach
5. per!skop, Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
6. Casiopeia, Gymnasium Casimirianum Coburg
7. Olymp, Arnold-Gymnasium Neustadt bei Coburg
8. Tabasco, Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
9. Rudimente, Freie Waldorfschule Stade
10. auszeit, Gymnasium Ulm-Wiblingen
Online-Auftritt
1. yaez.de, Freie Waldorfschule Engelberg
2. funzel.de, Wieland-Gymnasium Biberach
3. umlauf.de, Goetheschule Kassel
4. asg.marl.de/albert, Albert-Schweitzer-Gymnasium Marl
5. schulserver.hessen.de/ssa_htw/buedingen/bs/index.html, Spott-Light, Berufliche Schulen des Wetteraukreises Büdingen
6. skg-world.de, Simpert-Krämer-Gymnasium Krumbach
7. hainz-generation-x.exhome.de, Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Stendal
8. casiopeia.de, Gymnasium Casimirianum Coburg
9. horrorblatt.de, Robert-Havemann-Gymnasium Berlin
10. spektakel-online.de, Gymnasium Crimmitschau
Kategorie Reportage
1. Johanna Dauner: »Wenn die Jugend sitzt«, Kurzschluss, Gymnasium Marktoberdorf
2. Evi Ahlada: »Die Achsen des Wahnsinns«, Read my Mind, Deutsche Schule Athen
3. Jonas Leppin: »Für die Generation Poppstars - Leben mit AIDS«, Umlauf, Goetheschule Kassel
4. Conrad Donau: »Fotos unerwünscht«, eXpresso, Rupprecht-Gymnasium München
5. Celine Durer: »Ich hoffe, Sie empfinden nie Hass für jemanden«, Phoenix, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg
6. Jean-Philipp Baeck: »Leben geduldet«, contra, Gymnasium Lilienthal
7. Anne Reploh: »Letzter seiner Zunft«, Utopia, Thomas-Morus-Gymnasium Oelde
8. Katharina Tondera: »Zukunft?«, faz, Franziskusgymnasium Lingen
9. -
10. -
Kategorie Kommentar
1. Patrick Krienke: »Deutschland den Deutschen?«, Klärwerk, Andreas-Oberschule Berlin
2. Jakob Blomer: »Der Otto-Katalog«, PanoRama, Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz
3. Simon Bujanowski: »Sonnenblenden - Die unendliche Geschichte«, SchoolFlash, Städtisches Gymnasium Schaurtestrasse Köln
4. Johannes Reimann: »Die Welt spricht Pisa«, Outpost, Melanchthon-Gymnasium Piesteritz
5. Wolfgang Preiß: »Die Mauer in den Köpfen«, homunkulus, Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen
6. Vivian Kalbe: »Ein Tag im Leben einer Mülltonne«, Break, Sportgymnasium Schwerin
7. Katrin Rieger: »Wenn etwas wütend macht... - Über die Gleichgültigkeit von Oberschülern«, Look, Gesamtschule Brünninghausen Dortmund
8. Kristian Kaltschew: »Die verspielte Währung«, Autorisierter Kwerschläger, Käthe-Kollwitz-Oberschule Berlin
9. Johannes Kirschey: »Ein neues Bildungsbewusstsein muss her«, ROSTRA, Ratsgymnasium Osnabrück
10. Christine Preller: »Einigkeit und Recht und Freiheit... für das deutsche Vaterland«, FEEZ, Gymnasium auf dem Asterstein Koblenz
Kategorie Interview
1. David Heitz/David Croyé: Gespräch mit zwei AKW-Managern, Untitled, Freie Waldorfschule Pforzheim
2. Claire Ertelt-Delbridge/Christina Stefanescu: Gespräch mit dem Orient-Erperten Prof. Günter Meyer, krASS, Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main
3. Daniel Baumann/Christian Heidorn: Gespräch mit dem Agentur-Journalisten Costelloe, D'Esprit, Deutsche Schule Paris
4. Christian Keller: Gespräch mit dem Schweizer Fernsehmoderator Frank A. Meyer, GORGONZOLA, Gymnasium Oberwill (Schweiz)
5. Laura Laabs/Juliane Twieg: Gespräch mit Gregor Gysi, Die Unbunte, Archenhold-Gymnasium Berlin
6. Susanne Asenkerschbaumer: Gespräch mit Reiner Kunze, kaLEidOskop, Gymnasium Leopoldinum Passau
7. Johannes Rauch/Polina Frick/Tobias Welgen/Helene Saxen/Stephan Vanecek/Samuel Brucksch: Gespräch mit zwei Polizeibeamten, Grünschnabel, Max-Planck-Gymnasium Trier
8. Malte Wicking/Martin Bruch: Gespräch mit der Chefredakteurin von NBC-Giga Miriam Pielhau, Kleine Freiheit, Gymnasium am Löhrtor Siegen
9. Konstantin von Hoerner/Marco Schröder: Gespräch mit dem Homer-Simpson-Synchronsprecher Norbert Gastell, absolut°, Max-Rill-Gymnasium Reichersbeuren
10. Sebastian Schranz: Gespräch mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsminister Prof. Jürgen Zöllner, GettoGazette, Gutenberg-Gymnasium Mainz
Kategorie Foto
1. Jens Krauter: Grübelnder Schüler vor Kondolenzbuch nach dem 11. September 2001, SPHINX, Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach
2. Sebastian Krawczyk: Beliebter Lehrer beim Aufräumen, OUTBREAK, Lina-Hilger-Gymnasium Bad Kreuznach
3. Florian Rampp/Armin Jörgl: Brillante Montage einer Vielzahl von Schülerfotos, STAGE, Simpert-Krämer-Gymnasium Krumbach
4. Johanna Dauner: Mann mit Kanne vor Baumreihe (»200 Jahre Gießen haben sich gelohnt«), Kurzschluss, Gymnasium Marktoberdorf
5. Valerie Kaas: Warteschlange vor Schul-PC, Francofolie, Deutsch-Französische Schule München
6. Nora Müller: Avantgardistisches Foto, etwas rätselhaftes Motiv, ATOPOS, Gymnasium Liestal (Schweiz)
7. Susanne Asenkerschbaumer: Freche, fast trashige Fotomontage, kaLEidOskop, Gymnasium Leopoldinum Passau
8. Anne-Christina Lenz: Schüler im Gegenlicht eines Tunnelausgangs, substanz, Schiller-Gymnasium Hof
9. Eva Wechselberger: Hausmeister auf schwerem Motorrad, Epitaph, Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
10. Richard Rill: Sonnenuntergang, eXpresso, Rupprecht-Gymnasium München
Sonderpreise
Kobold (mit Sonderheft zur Partnerschule in Ruanda), Ostschule, Neustadt an der /Weinstraße
Julika Klingberg: »Hätte es nicht einen anderen Weg gegeben?«, Birkenblatt,
Orientierungsstufe Birkenstraße Hannover
Kommunikation
Herbert Takors
Telefon: 040/3007-2614
Telefax: 040/3007-3084
E-Mail: herbert_takors@spiegel.de