DER SPIEGEL

DER SPIEGEL zeichnete beste Schülerzeitung aus: „kaleidoskop“ vom Gymnasium Leopoldinum in Passau

Fünf Redakteure fliegen für eine Woche nach Washington / Sechs weitere Preisträger recherchieren in drei SOS-Kinderdörfern / Am Wettbewerb „Die Schülerzeitungen des Jahres 2002/2003“ nahmen 1015 Titel mit 2347 Einsendungen in neun Kategorien teil / Fortsetzung im nächsten Schuljahr

„Die Schülerzeitung des Jahres 2002/2003“ heißt „kaleidoskop“, erscheint am Gymnasium Leopoldinum in Passau und wird von Susanne Asenkerschbaumer, Karin Wagner (beide 19), die gerade das Abitur bestanden haben, und ihrem Redaktionsteam produziert. Der Preis: Die Redaktion fliegt demnächst zu Fünft für eine Woche in die amerikanische Hauptstadt Washington.

Zum siebten Mal zeichnete SPIEGEL-Chefredakteur Stefan Aust am 23. Juni in Hamburg insgesamt 31 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten von 14 Schülerzeitungen aus, die zweieinhalb Tage in Hamburg feierten und sich in Workshops mit SPIEGEL-Journalisten zusätzliches Know-how aneignen konnten.

Die Preisträger erhielten neben Trophäen und Urkunden – je nach Abschneiden – Zuschüsse zu den Druckkosten oder zu Anschaffungen der Redaktion zwischen 1200 und 300 Euro sowie Buchpreise.

Auch in diesem Jahr stellen SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL TV wieder Praktikumsplätze für zwei der Preisträger zur Verfügung. Aust betonte: „Damit möchten wir – auch in Zukunft – den journalistischen Nachwuchs fördern.“ Damit eröffnete er zugleich den Wettbewerb 2003/2004, der noch vor den Herbstferien ausgeschrieben wird.

Der Hermann-Gmeiner-Fonds lädt sechs Preisträger ein, in drei SOS-Kinderdörfern weltweit zu recherchieren. Ihre Reportagen werden unter anderem im „Kinderdorf-Boten international“ sowie bei SPIEGEL ONLINE veröffentlicht.

In diesem Jahr wurden erstmals über 90 Preise vergeben, weil auf Anregung der Kooperationspartner debitel AG und des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zwei zusätzliche Sonderthemen („UMTS, die Technik von morgen – wie viel Infotainment brauchen wir?“ und „Anders denken, besser leben – Bio heute“) ausgeschrieben waren.

Insgesamt hatte die 14-köpfige Jury unter Vorsitz von Aust 2347 Bewerbungen von 1015 Schülerzeitungen in neun verschiedenen Kategorien zu begutachten. Der Wettbewerb war auch in diesem Jahr wieder international ausgeschrieben. Unter den Einsendungen fanden sich deutschsprachige Schülerzeitungen aus Österreich, der Schweiz und 14 weiteren Ländern, von Argentinien bis Australien.

Schülerzeitungen aus Frankreich, Italien und der Schweiz zählen zu den Top Ten in diversen Kategorien.

„kaleidoskop“ aus Passau wurde von der Jury gleich mehrfach ausgezeichnet – für den zweitbesten Heftinhalt, das drittbeste Layout, das beste Foto, das sechstbeste Interview und die zehntbeste Reportage – da konnte kein anderer Titel mithalten.

In der „Königsklasse“ des SPIEGEL-Wettbewerbs – beim Heftinhalt – überzeugte das „freche und frisch gemischte Heft“ (so die Jury) der „wildsau“ vom Spessart-Gymnasium. Sonderpreise erhielten hier „Das Trojanische Pferd“ der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim für den mutigen Umgang mit dem Thema Kindesmissbrauch durch den Schulpfarrer und die „KLAPSE“ der Alfred-Adler-Schule in Düsseldorf.

In den weiteren Kategorien ragten hervor:
das Layout von „der Prophet“ des Evangelischen Gymnasiums in Siegen;
das Titelbild des „olymp“ vom Arnold-Gymnasium in Neustadt bei Coburg;
der Online-Auftritt von „GAG Online“, www.gag-greven.de des Gymnasium Augustinianum in Greven;
die Reportage von Benjamin Kobitzsch und Uwe Horstmann: „Dr. Verena Breitenbach. Ab in die Glotze“ in der „funzel“ des Wieland-Gymnasiums in Biberach;
das Interview von Lena Morgenroth und Christina Rucker mit einem jungen Jesuiten in der „casiopeia“ des Gymnasiums Casimirianum in Coburg;
das Foto von Susanne Asenkerschbaumer, das die Spiegelung einer antiken Männerstatue in einer Sonnenbrille zeigt, in der Schülerzeitung des Jahres „kaleidoskop“ vom Gymnasium Leopoldinum in Passau;
Alexander Bartl mit seinem Beitrag zum Sonderthema UMTS: Chatten, Filme schauen und Musik downloaden. UMTS macht’s möglich“, der im „Kurzschluss“, der Online-Schülerzeitung der Goetheschule in Neu-Isenburg erschienen ist;
und schließlich der Text von Christiane Kohlmann zum Sonderthema Bio: „Bio-Frühstück“ für „Kleinkariert“ von der Felix-Klein-Schule in Leipzig

Nachstehend die vollständigen Ergebnisse des Wettbewerbs; weitere Informationen finden sich im Internet unter www.schule.spiegel.de. Dort wird Ende September auch der achte SPIEGEL-Schülerzeitungswettbewerb ausgeschrieben.

Ergebnisse des SPIEGEL-Wettbewerbs
„Die Schülerzeitungen des Jahres 2002/2003“

Gesamtsieger : kaleidoskop, Gymnasium Leopoldinum, Passau

Heftinhalt

1. die wildsau, Spessart-Gymnasium, Alzenau
2. kaleidoskop, Gymnasium Leopoldinum, Passau
3. Rostra, Ratsgymnasium, Osnabrück
4. GAG, Gymnasium Augustinianum, Greven
5. Rückenwind, Adalbert-Stifter-Gymnasium, Passau
6. Der Hasepieler, Georg-Friedrich-Kolb-Schulzentrum, Speyer
7. Der Maulwurf, Schillerschule, Offenbach
8. LooK, Gesamtschule, Brünninghausen
9. Heinrich Express, Grundschule Heinrichstraße, Braunschweig
10. ebbes News, Freie Waldorfschule am Krähenwald, Stuttgart

Sonderpreise
Das Trojanische Pferd, Albertus-Magnus-Schule, Viernheim
KLAPSE, Alfred-Adler-Schule, Düsseldorf

Layout

1. der Prophet, Evangelisches Gymnasium, Siegen
2. Rostra, Ratsgymnasium, Osnabrück
3. kaleidoskop, Gymnasium Leopoldinum, Passau
4. creative, Rückert-Gymnasium, Berlin
5. kuss, Kantonsschule, Wetzikon/Schweiz
6. hügl., Technisches Gymnasium der Gewerblichen Schule, Göppingen
7. casiopeia, Gymnasium Casimirianum, Coburg
8. NEW WAVE, Kaiserin-Friedrich Gymnasium, Bad Homburg
9. Bessere Zukunft, Elsa-Brandström-Gymnasium, München
10. olymp, Arnold-Gymnasium, Neustadt bei Coburg

Titelbild

1. olymp, Arnold-Gymnasium, Neustadt bei Coburg
2. INKOGNITO, Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg
3. NEW WAVE, Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Bad Homburg
4. Streiflichter, Gymnasium, Korntal
5. VIPs, St.-Agnes-Gymnasium, Stuttgart
6. POINT Rak, Realschule am Karlsberg, Crailsheim
7. Troubadour, Kantonsschulen des Kantons Aargau, Aarau/Schweiz
8. SubstanZ, Schillergymnasium, Hof
9. casiopeia, Gymnasium Casimirianum, Coburg
10. funzel, Wieland-Gymnasium, Biberach1.

Online-Auftritt

1. GAG Online, www.gag-greven.de, Gymnasium Augustinianum, Greven
2. UMLAUF.de, www.umlauf.de, Goetheschule, Kassel
3. GLaZe ONLINE, www.glaze-online.de, Städtisches Gymnasium, Velbert-Langenberg
4. Underground, www.sz-underground.de, Johann-Walter-Gymnasium, Torgau
5. Infakt!, www.infakt.com, Rudolf Steiner Schule, Witten
6. Flaschenpost, www.sz-flaschenpost.de, Ostsee-Gymnasium, Sassnitz
7. ALBERT, asg.marl.de/albert, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Marl
8. SPEKTAKEL, www.spektakel-online.de, Gymnasium Julius Motteler, Crimmitschau
9. funzel, www.funzel.de, Wieland-Gymnasium, Biberach
10. SBZ, www.sbz.gymnasium-selm.de, Städtisches Gymnasium, Selm

Reportage

1. Benjamin Kobitzsch/Uwe Horstmann: Dr. Verena Breitenbach. Ab in die Glotze
funzel, Wieland-Gymnasium, Biberach
2. Sebastian Buggle: Ein frühsommerlicher Tag in Weimar
HAHNSINN, Otto-Hahn-Gymnasium, Tuttlingen
3. Linda Ortiz Vives: Ritzen. Mode oder Verzweiflung
eXtrakt, Ahnatalschule, Velmar
4. Johannes Aumüller: Edmund Stoiber
Grünschnabel, Max-Planck-Gymnasium, Trier
5. Emanuel Ahlgrim: Spürpanzer statt Kachelmann
Bildungslücke, Gymnasium Sonthofen, Sonthofen
6. Patrick Lantschner: Die Briefträger-Sekte
distanz, Realgymnasium Bozen, Bozen
7. Maximilian Popp: Klick, Tod, Return
Rückenwind, Adalbert-Stifter-Gymnasium, Passau
8. Melanie Hofmann/Marilena Romano: Frauen beim Bund
SCHOLAR, Friedrich-Abel-Gymnasium, Vaihingen/Enz
9. Felix von Boehm: Der 11. September – Rückblick
D’ESPRIT, Deutsche Schule, Paris
10. Susanne Asenkerschbaumer: Was bedeutet Krise?
kaleidoskop, Gymnasium Leopoldinum, Passau

Interview

1. Lena Morgenroth/Christina Rucker: Gespräch mit einem jungen Ordensmann
casiopeia, Gymnasium Casimirianum, Coburg
2. Janos Burghardt: Gespräch mit Franz Müntefering
YAEZ.de, Freie Waldorfschule Engelberg, Winterbach
3. David Jungen/Dominik Mercks/Andreas Koerfer: Gespräch mit Udo W. Lanzer, Sprecher der deutschen Geiseln des Irak im zweiten Golfkrieg
Mongo Beach, Cornelius-Burgh-Gymnasium, Erkelenz
4. Viktoria Maksimowa: Gespräch mit dem Ex-Neonazi Ingo Hasselbach
Das Platonium, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
5. Laura Laabs/Juliane Twieg: Gespräch mit einem Obdachlosen
Unbunte, Archenhold-Oberschule, Berlin
6. Susanne Asenkerschbaumer/Anna Rupp: Gespräch mit zwei Jugendlichen aus der argentinischen SOS-Jugendeinrichtung Mar del Plata
kaleidoskop, Gymnasium Leopoldinum, Passau
7. Uwe Horstmann/Fabian Kutter/Frederik Weiß/Julia Wessel/Julius Zint: Gespräche mit jungen Parteimitgliedern über die Bundestagswahl 2002
funzel, Wieland-Gymnasium, Biberach
8. Marina Egenberger: Gespräch mit einer Gothic-Anhängerin
Bullauge, Matthias-Grünewald-Gymnasium, Tauberbischofsheim
9. Bastian Schwabe: Gespräch mit dem Vorsitzenden der Anarchistischen Pogo-Partei Deutschlands in Nordrhein-Westfalen
Infakt!, Rudolf Steiner Schule, Witten
10. Michael Große-Laxen/Lukas Inhoffen/Philip Paß: Gespräch mit Bundeskanzler Schröder
GAG, Gymnasium Augustinianum, Greven

Foto

1. Susanne Asenkerschbaumer: Spiegelbild einer Männerstatue
kaleidoskop, Gymnasium Leopoldinum, Passau
2. Nikolai Ensslen: Collage von einem Besuchs in der Pinakothek der Moderne
hügl., Technisches Gymnasium der Gewerblichen Schule, Göppingen
3. Stefan Kögler: Schulhof-Szene
STAGE, Simpert-Kraemer-Gymnasium, Krumbach
4. Theresa Schwieger: Landschaft
yippie, Anne-Frank-Gymnasium, Aachen
5. Enis Karahan: Schulklasse
CWS, Carl-Weyprecht-Schule, Bad König
6. Simon Keller: Bettlerin mit Kind in Sarajewo
YAEZ, Freie Waldorfschule Engelberg, Winterbach
7. Andreas Goelkel: Schlachthof
INNFLOH, Ruperti-Gymnasium, Mühldorf
8. Monika Kindermann: Theater-AG
GEISTESBLITZ, Gymnasium, Grafing
9. Simon Zaar: Ägypterin mit Kind
ebbes News, Freie Waldorfschule am Kräherwald, Stuttgart
10. Stefan Essig: »Dooden«
Troubadour, Kantonsschulen des Kantons Aargau, Aarau/Schweiz

Sonderthema „UMTS, die Technik von morgen – wie viel Infotainment brauchen wir?“

1. Alexander Bartl: Chatten, Filme schauen und Musik downloaden via Handy. UMTS macht’s möglich
Kurzschluss, Online-Schülerzeitung der Goetheschule, Neu-Isenburg
2. Christian Hengstermann: Wie viel Infotainment brauchen wir?
zündstoff, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Bonn
3. Bastian Rueger: Das Klingeln geht in die dritte Runde
Zoom, Rhein-Wied-Gymnasium, Neuwied
4. Benjamin Kobitzsch: Ab in die Zukunft. Bunter, schneller, größer
funzel, Wieland-Gymnasium, Biberach
5. Benedikt Böhm: UMTS – Zukunftsmusik oder schon Mythos?
eXpresso, Rupprecht-Gymnasium, München
6. Ch. Kuhlmann: UMTS – Megabit Transfer auf Handheldgröße
NoName, Ravensburger Gymnasium, Herford
7. Robert Ottens/Oliver Heidt: Die Handy-Zukunft
SCOOP, Berufsbildende Schule, Leer
8. Juliane Weymann: UMTS – Verwirklichung eines multimedialen Traumes
oder Irrfahrt in den Weiten unserer Informationsgesellschaft?
schwarz auf weiß, Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld, Braunschweig
9. Petra Hemmelmann: UMTS – Unbrauchbarer Medialer Teurer Schwachsinn?
TABASCO, Johann-Schöner-Gymnasium, Karlstadt
10. Frank French: Kult oder Fluch?
EXIT, Erasmus-Gymnasium, Rostock

Sonderthema „Anders denken besser leben – Bio heute“

1. Christiane Kohlmann: Bio-Frühstück
Kleinkariert, Felix-Klein-Schule, Leipzig
2. Britta Berghäuser: Bio makes the world go round
COCUMBA, Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium, Rüdersdorf
Die Preise drei bis zehn wurden nicht vergeben.

Kommunikation
Herbert Takors

Telefon: 040/3007-2614
Telefax: 040/3007-3084
E-Mail: herbert_takors@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen