In der Nacht vom 9. November 1989 fiel die Mauer in Berlin – ein knappes Jahr später die DDR. 30 Jahre später widmet sich der SPIEGEL mit verschiedenen journalistischen Projekten diesem Jahrestag:
Morgen, am 25. September, bringt der SPIEGEL das Sonderheft "30 Jahre Mauerfall: Ziemlich beste Deutsche – Warum es uns so schwerfällt, ein Volk zu werden" in den Handel. Die Redaktion geht in zahlreichen Reportagen, Essays und Interviews der Frage nach, wie weit Osten und Westen inzwischen zusammengewachsen sind. Was ist von der DDR noch übrig geblieben? Warum hat sich für die Westdeutschen so wenig geändert, während das Leben der Ostdeutschen auf den Kopf gestellt wurde? Woher kommt die Sympathie vieler Ostdeutscher für die Russen, die als Besatzer noch denkbar unbeliebt waren in der DDR? Warum gibt es so wenige ostdeutsche Spitzenmanager, und warum sind von diesen wenigen so viele weiblich? Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann wiederum fragt sich, warum so viele Ostdeutsche über Dinge jammern, über die andere Völker gerne klagen würden?
Das Sonderheft des SPIEGEL "30 Jahre Mauerfall: Ziemlich beste Deutsche – Warum es uns so schwerfällt, ein Volk zu werden" erscheint am 25. September 2019 mit einem Heftumfang von 132 Seiten. Der Copypreis beträgt 5,90 Euro. Die digitale Ausgabe ist über die SPIEGEL-App bereits heute ab 18 Uhr erhältlich.
Am 7. November 2019 laden DER SPIEGEL und SPIEGEL TV zur Veranstaltung "Wieder vereint" ins Kino International in Berlin ein. Es wird der historische Film "Mauerfall – Ein Jahr, das Geschichte schrieb" gezeigt, in dem die Autoren Katrin Klocke und Stefan Aust aus den Ursprungsmaterialien der SPIEGEL-TV-Reporter vor Ort die Zeit vom Mauerfall bis zur Wiedervereinigung nachzeichnen. Anschließend diskutieren SPIEGEL-Chefredakteur Steffen Klusmann und Stefan Aust mit weiteren Gästen die Frage, ob die Wiedervereinigung funktioniert hat. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird bei der Premiere ein Grußwort halten.
Bereits am 9. August startete die SPIEGEL-Reihe "Wir seit '89" mit Artikeln Videos und Podcasts. Darin beschäftigt sich die Redaktion mit den Landtagswahlen in Ostdeutschland und deren Folgen. Und sie nimmt den 30. Jahrestag der Maueröffnung zwischen West und Ost zum Anlass, um zu beschreiben, wie es um das wiedervereinigte Deutschland heute bestellt ist. Rund 100 Texte oder Videos sind zu dieser Themenreihe geplant und zum Teil auch schon umgesetzt worden. Bis Ende November informiert ein Newsletter einmal pro Woche, welche neuen Beiträge zu dem Thema im SPIEGEL, auf SPIEGEL ONLINE, auf SPIEGEL+ oder bento veröffentlicht wurden.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Michael Grabowski
Telefon: 040 3007-2727
E-Mail: michael.grabowski@spiegel.de