DER SPIEGEL

DER SPIEGEL, SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL TV: Multimediale Berichterstattung zum 70. Jahrestag des Kriegsendes

Den historischen Jahrestag nehmen die drei SPIEGEL-Redaktionen zum Anlass, sich dem Kriegsende in einem medial übergreifenden Projekt zu widmen.

70 Jahre liegen der Einmarsch der Alliierten und das Ende des Zweiten Weltkriegs zurück. Diesen historischen Jahrestag nehmen die drei SPIEGEL-Redaktionen zum Anlass, sich dem Kriegsende in einem medial übergreifenden Projekt zu widmen. Die Basis hierfür bildet das 12-stündige Doku-Event von SPIEGEL TV "1945 – 12 Städte, 12 Schicksale". Steffen Haug, Chefredakteur von SPIEGEL TV: "Die Tage des Zusammenbruchs und der Befreiung erlebbar zu machen – das ist unser Ziel. Neben dem beeindruckenden Archivmaterial machen die vielfältigen, lebendigen und emotionalen Erinnerungen der Zeitzeugen außergewöhnliche Erzählformen möglich: von ausdrucksstarken Porträts über Multimedia-Storytelling bis zur 12-Stunden-Doku."

DER SPIEGEL erscheint am 25. April mit einer Titelgeschichte zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Der Artikel stellt die persönlichen Erfahrungen der Menschen, die den 8. Mai 1945 erlebt haben, in den Mittelpunkt – in Doppelporträts, die sich ergänzen oder kontrastieren. Das Nachrichten-Magazin erscheint mit begleitender DVD, auf der ausgewählte Passagen des zwölfstündigen Doku-Events von SPIEGEL TV zu sehen sind.

Die SPIEGEL-TV-Dokumentation zeigt bewegende Aufnahmen aus dem Nachkriegsdeutschland, in Farbe gefilmt von einem US-Kamerateam, das von März bis Juli 1945 in die vom Naziregime befreiten Gebiete Deutschlands gereist ist und den Einsatz der Alliierten dokumentiert hat. Die Dokumentation stellt jede Stunde eine andere Stadt und damit einen anderen Aspekt des Krieges in den Mittelpunkt: Zerstörung am Beispiel von Köln, Plauen als Keimzelle der nationalsozialistischen Jugendorganisation "Hitlerjugend" oder Fanatismus in Nürnberg. Ergänzt wird die Dokumentation durch Berichte von Zeitzeugen: So berichten der Schauspieler Hardy Krüger, der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher oder der Literaturkritiker Hellmuth Karasek, wie sie das Dritte Reich erlebt und überlebt haben. "1945 – 12 Städte, 12 Schicksale" wird am 25. April 2015 von 12 bis 24 Uhr auf Vox ausgestrahlt.

SPIEGEL ONLINE begleitet das TV-Event mit einer aufwendig produzierten Storytelling-Serie (spiegel.de/kriegsende). Das Format enthält Filmausschnitte und O-Töne von Zeitzeugen aus "1945 – 12 Städte, 12 Schicksale" und ergänzt diese durch zum Teil interaktive Grafiken sowie Karten, die den Frontverlauf dokumentieren. Das Nachrichten-Portal widmet sich insgesamt sechs der in der TV-Dokumentation vorgestellten Städte und veröffentlicht täglich zwei Kapitel des gesamten Beitrags. Den Anfang machten gestern "Köln – Verblendung" und „Amsterdam – Der Völkermord". Heute folgen die Kapitel "Plauen – Hitlers Kindersoldaten" und "Nürnberg – Die Fanatiker".

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Michael Grabowski
Telefon: 040 3007-2727
E-Mail: michael_grabowski@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen