Der SPIEGEL ist auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (10. bis 14. Oktober) wieder mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm vertreten. Die Redaktionen von SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE haben rund 40 Autorinnen und Autoren an den SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D56) eingeladen, um mit ihnen über die neuen Bücher des Herbstes zu sprechen, darunter Karen Duve, Aladin El-Mafaalani, Dörte Hansen, Helene Hegemann, Jonas Jonasson, Timur Vermes, Juli Zeh sowie der Grünen-Politiker Robert Habeck und der Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck.
Die Gespräche am SPIEGEL-Stand werden moderiert von der stellvertretenden SPIEGEL-Chefredakteurin Susanne Beyer sowie den SPIEGEL- und SPIEGEL-ONLINE-Redakteuren Felix Bayer, Tobias Becker, Martin Doerry, Anke Dürr, Markus Feldenkirchen, Arno Frank, Sebastian Hammelehle, Wolfgang Höbel, Stefan Kuzmany, Nils Minkmar, Tobias Rapp, Elke Schmitter, Agnes Sonntag, Eva Thöne, Katja Thimm, Claudia Voigt, Volker Weidermann, Martin Wolf und Takis Würger.
Am 11. Oktober um 17.30 Uhr werden im Frankfurter Pavillon die stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin Susanne Beyer und Britta Sandberg, SPIEGEL-Ressortleiterin Ausland, zum Thema „Ein Jahr #MeToo – Was hat sich verändert, was muss noch geschehen?“ mit Simon Verhoeven und Petra Zieser über die #MeToo-Debatte in Deutschland und ihre Folgen diskutieren.
SPIEGEL ONLINE berichtet von der Frankfurter Buchmesse unter www.spiegel.de/fbm18. Live-Berichte aus Frankfurt gibt es auf Facebook, Twitter und Instagram: #fbm18.
DER SPIEGEL live auf der Frankfurter Buchmesse 2018:
Mittwoch, 10. Oktober
12.00 Uhr „Gegen Judenhass“ – Oliver Polak im Gespräch mit Nils Minkmar
13.00 Uhr „Junger Mann“ – Wolf Haas im Gespräch mit Stefan Kuzmany
13.30 Uhr „Gott der Barbaren“ – Stephan Thome im Gespräch mit Nils Minkmar
14.00 Uhr „Bungalow“ – Helene Hegemann im Gespräch mit Wolfgang Höbel
15.00 Uhr „Die Hungrigen und die Satten“ – Timur Vermes im Gespräch mit Sebastian Hammelehle
16.00 Uhr „Wer hat Angst vor Deutschland?“ – Andreas Rödder im Gespräch mit Sebastian Hammelehle
16.30 Uhr „Archipel“ – Inger-Maria Mahlke im Gespräch mit Takis Würger
17.00 Uhr „Mit der Faust in die Welt schlagen“ – Lukas Rietzschel im Gespräch mit Felix Bayer
Donnerstag, 11. Oktober
11.00 Uhr Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2018 im Gespräch mit Volker Weidermann – und im Live-Stream auf spiegel.de
12.00 Uhr „Selbstbild mit russischem Klavier“ – Wolf Wondratschek im Gespräch mit Volker Weidermann
13.00 Uhr „Des Lebens fünfter Akt“ und „Träumer“ – Volker Hage und Volker Weidermann im Gespräch
13.30 Uhr „Ich muss mit auf Klassenfahrt – meine Tochter kann sonst nicht schlafen!“ – Lena Greiner und Carola Padtberg im Gespräch
14.00 Uhr „Vor dem Anfang“ – Burghart Klaußner im Gespräch mit Claudia Voigt
15.00 Uhr „Mittagsstunde“ – Dörte Hansen im Gespräch mit Katja Thimm
15.30 Uhr „SPIEGEL-Wissenstest Literatur“ mit Martin Doerry und Volker Hage
16.00 Uhr „Cyberwar“ – Constanze Kurz im Gespräch mit Tobias Rapp
16.30 Uhr „Die letzten Tage des Patriarchats“ – Margarete Stokowski im Gespräch mit Eva Thöne
17.00 Uhr „Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten“ – Jonas Jonasson im Gespräch mit Tobias Rapp (Veranstaltung in englischer Sprache) – und im Live-Stream auf spiegel.de
Freitag, 12. Oktober
11.00 Uhr „Das Teemännchen“ – Heinz Strunk im Gespräch mit Wolfgang Höbel – und im Live-Stream auf spiegel.de
11.30 Uhr „Deutsches Haus“ – Annette Hess im Gespräch mit Claudia Voigt
12.00 Uhr „Neujahr“ – Juli Zeh im Gespräch mit Volker Weidermann – und im Live-Stream auf spiegel.de
13.00 Uhr „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ – Karen Duve im Gespräch mit Elke Schmitter
13.30 Uhr „Das Integrationsparadox“ – Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Tobias Becker
14.00 Uhr „Ida“ – Katharina Adler im Gespräch mit Claudia Voigt
15.00 Uhr „Dämmer und Aufruhr“ – Bodo Kirchhoff im Gespräch mit Tobias Becker
16.00 Uhr „Desintegriert euch!“ – Max Czollek im Gespräch mit Tobias Becker
17.00 Uhr „Die Katze und der General“ – Nino Haratischwili im Gespräch mit Anke Dürr
Samstag, 13. Oktober
10.00 Uhr „Mexikoring“ – Simone Buchholz im Gespräch mit Martin Wolf
11.00 Uhr Ferdinand-Lesung mit „Dein SPIEGEL“-Comiczeichner Flix
11.30 Uhr „Nachtleuchten“ – María Cecilia Barbetta im Gespräch mit Felix Bayer
12.00 Uhr „Werk ohne Autor“ – Florian Henckel von Donnersmarck im Gespräch mit Martin Wolf – und im Live-Stream auf spiegel.de
13.00 Uhr „Wer wir sein könnten“ – Robert Habeck im Gespräch mit Susanne Beyer – und im Live-Stream auf spiegel.de
13.30 Uhr „Die Schulz-Story“ – Markus Feldenkirchen im Gespräch mit Susanne Beyer
14.00 Uhr „Mein Lotta-Leben“ – Alice Pantermüller und Daniela Kohl im Gespräch mit Agnes Sonntag
14.30 Uhr „Nicht verhandelbar - Integration nur mit Frauenrechten“ – Bundesministerin Julia Klöckner im Gespräch mit Susanne Beyer
15.00 Uhr „Post von Karlheinz“ – Hasnain Kazim im Gespräch mit Markus Feldenkrichen
16.00 Uhr „Klartext zur Integration“ – Ahmad Mansour im Gespräch mit Elke Schmitter
17.00 Uhr „Der nasse Fisch“ und „Berlin – Hauptstadt des Verbrechens“ – Volker Kutscher und Nathalie Boegel im Gespräch
Sonntag, 14. Oktober
11.00 Uhr „Der Ernährungskompass“ – Bas Kast im Gespräch mit Nils Minkmar
11.30 Uhr „Neue Heimat“ – Tim Mälzer im Gespräch mit Nils Minkmar
12.00 Uhr „Auf der Suche nach dem Wunderbaren“ – Konstantin Wecker im Gespräch mit Arno Frank
13.00 Uhr „Dein SPIEGEL“-Kinderquiz mit Agnes Sonntag
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wetzel
Telefon: 040 3007-2903
E-Mail: maria.wetzel@spiegel.de