DER SPIEGEL

DER SPIEGEL ist Kooperationspartner der Kanon-Edition

Im September 2002 erscheint im Insel Verlag "Der Kanon - Die deutsche Literatur. Romane", herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Partner der Kanon-Bibliothek sind neben Insel die Taschenbuch-Verlage Aufbau, dtv, S. Fischer, Rowohlt sowie Suhrkamp und der SPIEGEL-Verlag, der damit seine Literatur- und Kulturkompetenz unterstreicht.

Ein Ausgangspunkt für den Literatur-Kanon war der SPIEGEL-Titel "Was man lesen muss". Reich-Ranicki im SPIEGEL-Gespräch: "Ein Kanon ist nicht etwa ein Gesetzbuch, sondern eine Liste empfehlenswerter, wichtiger, exemplarischer Werke."

Der Roman-Kanon umfasst 20 Bände: Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers und Die Wahlverwandtschaften; E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels; Gottfried Keller: Der grüne Heinrich; Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel und Effi Briest; Thomas Mann: Buddenbrooks; Heinrich Mann: Professor Unrat; Hermann Hesse: Unterm Rad; Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß; Franz Kafka: Der Proceß; Thomas Mann: Der Zauberberg; Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz; Joseph Roth: Radetzkymarsch; Anna Seghers: Das siebte Kreuz; Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege; Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras; Günter Grass: Die Blechtrommel; Max Frisch: Montauk und Thomas Bernhard: Holzfällen.

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Eva Wienke

Telefon 040/3007-2320
Telefax 040/3007-2959
E-Mail: Eva_Wienke@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Der neue fünfteilige SPIEGEL-Original-Podcast „Krypto-Guru“ befasst sich mit dem größten Skandal der Krypto-Welt: dem Wunderkind Sam Bankman-Fried und…
Mehr lesen
„Nazijäger – Reise in die Finsternis“ ist als einzige deutsche Produktion in der Kategorie „Documentary“ nominiert.
Mehr lesen