DER SPIEGEL

Der SPIEGEL erscheint mit modernem Layout und erweiterten Inhalten

Das neue Heft verbindet Tiefe und Unter­haltung: opulente Inszenierungen und klare Strukturen, lange Lese­stücke und kurze Rubriken.

Mit der morgen erscheinenden Ausgabe 39/2025 präsentiert sich der SPIEGEL in einem modernen Layout, mit neuer Heft­struktur und zusätzlichen Rubriken. Das Heft verbindet ein frisches, elegantes Design mit den bewährten Stärken des SPIEGEL-Journalismus: unab­hängige Recherche, investigative Bericht­erstattung, präzise Analysen und die verständ­liche Ein­ordnung komplexer Themen. Neben aus­führ­lichen Lese­stücken bieten kurze, über­raschende Elemente ein abwechslungs­reiches Lese­erlebnis. Das neue Heft verbindet Tiefe und Unter­haltung und ist somit ideal für Leser­innen und Leser, die sich am Wochen­ende bewusst Zeit für ein aus­ge­ruhtes und intensives Lese­erlebnis nehmen möchten.

Dirk Kurbjuweit, Chef­redakteur des SPIEGEL: »Der SPIEGEL wird heute von seinen Leser­innen und Lesern so viel­fältig genutzt wie nie. Im Digitalen bieten wir ihnen Live-Bericht­erstattung, inter­aktives Story­telling sowie starke Video- und Audio­angebote. Zugleich bleibt ein erheb­licher Teil unserer Leser­schaft dem gedruckten Magazin treu. Sie wünschen sich eine konzen­trierte Lektüre, schätzen tief­gründige Recherchen, investigative Enthüllungen und auch Momente zum Schmunzeln. Sie bevorzugen eine in sich abge­schlossene Ausgabe und lesen diese bewusst fern­ab von Bild­schirm und Smart­phone. Genau für diese Leser­innen und Leser haben wir den SPIEGEL als sorg­fältig kuratiertes Wochen­end­magazin konzipiert – als Gegenpol zur Echtzeitflut.«

Das neue Layout

Das neue Layout des SPIEGEL ist eleganter, über­sicht­licher und wertiger gestaltet und passt somit ideal zur Lektüre am Wochen­ende. Pro Ausgabe werden zwei optische Schwer­punkte gesetzt, die opulent und emotional bebildert sind – als sicht­bares Signal für die besondere Tiefe dieser Geschichten. In der Regel sind dies die Titel­geschichte und eine große Reportage. Die anderen Artikel sind bewusst optisch ruhiger ange­legt und konzen­trieren sich auf den Text. Eine neue Headline-Schrift, klare Seiten­architektur sowie Drei­spaltig­keit erhöhen die Über­sicht­lich­keit und den Lese­fluss. Quadratische Bild­formate und eine groß­zügige Bild­sprache unter­stützen die visuelle Klarheit sowie die Übersetzung dieser Inhalte ins Digitale.

Die neuen Inhalte

Künftig machen alle Ressorts mit einer großen Geschichte auf. Das gewichtigste Angebot der Woche soll in das jeweilige Ressort führen. Die Ressorts folgen dabei einer neuen Abfolge: Titel­komplex, Deutsch­land, Aus­land, Reporter, Wirt­schaft, Wissen, Kultur und Sport. Der Aus­lands­teil bildet nun zusammen mit den Deutsch­land­seiten einen Politik­teil und ent­faltet seine visuelle Stärke bereits früh im Heft.

Jedes Ressort endet mit kurzen Formaten und wenigen, sorg­fältig aus­ge­wählten Nach­richten. Die klein­teiligen Seiten werden spielerischer gestaltet und enthalten mehr Meinung, Einordnung und Humor. Sie vermitteln weiter­hin relevante Informationen, jedoch pointierter und leichter zugäng­lich. Die neuen Formate erscheinen zusätz­lich als Social Cards, in News­lettern und auf der Web­site, sodass Print und Digital eng ineinander­greifen.

Auswahl neuer Formate:

  • »Demokratie­check«: Eine ganz kurze Einordnung, was in der vergangenen Woche schlecht und was gut war für die Demokratie.
  • »Was hat das mit mir zu tun?«: Ein aktuelles politisches Vorhaben oder Gesetz, herunter­gebrochen auf die konkreten Auswirkungen für die Bürger­innen und Bürger.
  • »Hieroglyphe unserer Zeit«: Die Erklärung eines aktuellen Symbols, einer Flagge, eines Memes, einer Geste, mit momentan besonderer Bedeutung.
  • »Landauf, landab«: Ein Bundes­länder­ranking zu einer großen Band­breite von Themen
  • »Wirtschafts­wunder«: Eine positive Nach­richt aus der Wirt­schaft mit ihren Hinter­gründen, manch­mal nüchtern, manch­mal ironisch-spielerisch.
  • »Maschine der Woche«: Eine Maschine oder ein tech­nisches Gerät, das diese Woche im Zentrum einer Nachricht steht.

Der Dialog mit den Leser­innen und Lesern spiegelt sich im neuen Bereich »Post­eingang« wider. Dort erscheinen Kritik und Anregungen sowie ein Kurz­inter­view mit einer Leser­brief­schreiberin oder einem Leser­brief­schreiber. Außer­dem finden sich auf diesen Seiten eine viel diskutierte Frage aus dem Digital­format SPIEGEL Debatte und die beliebte Rubrik »Familien­album«, bei der Leser­innen und Leser ein für sie wichtiges Foto ein­senden. Jedes Heft endet mit einem ein­seitigen Inter­view zum Thema Abschiede unter der Rubrik »Niemals geht man so ganz«.

Das erfolgreiche Digital­format SPIEGEL Extra erhält wöchent­lich einen Platz in der gedruckten Ausgabe und liefert service­orientierte Texte, die nah am All­tag der Leser­innen und Leser sind und Rat zu Fragen von Liebe, Karriere, Fitness, Geld und Gesund­heit bieten.

Das modernisierte Heft ist bereits heute als Digital­ausgabe für Abonnent­innen und Abonnenten erhältlich.

Weiterführende Information zum neuen Heft finden Sie auch im DevBlog der SPIEGEL-Gruppe.

 


Ihr Ansprechpartner
Julia Pollak
Julia Pollak
Kommunikation

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen