Am Donnerstag, 4. Dezember, erscheint die "Chronik 2014". Der reich bebilderte Jahresrückblick lässt die Monate des Jahres mit den jeweils wichtigsten Ereignissen Revue passieren: Was war 2014 – was bleibt?
SPIEGEL-Redakteure präsentieren die Themen des Jahres: den Konflikt in der Ukraine, den Aufstieg der Terrorarmee "Islamischer Staat", die Ausbreitung der Ebola-Seuche, die Auswirkungen des Referendums in Schottland und den Reformeifer des italienischen Regierungschefs Matteo Renzi. 2014 ist aber auch das Jahr der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien mit dem furiosen Sieg des deutschen Teams.
In der Rubrik "Alltagsheldinnen" werden unter anderem die Sängerin Kate Bush, Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai und die Schauspielerin Nina Hoss porträtiert. Das "Stadtgespräch" beschäftigt sich mit der verschollenen Malaysia-Airlines-Maschine MH370, Uli Hoeneß, dem verstorbenen Kunstsammler Cornelius Gurlitt und AfD-Chef Bernd Lucke. Enthalten ist auch die Trauerrede Helmut Schmidts auf seinen Freund Siegfried Lenz.
Die "Chronik 2014" hat einen Umfang von 228 Seiten, der Copypreis beträgt 4,40 Euro. Darüber hinaus ist die Chronik über die SPIEGEL-App zum Preis von 3,99 Euro auch als digitale Ausgabe erhältlich – ergänzt durch Videoreportagen und Animationen, zum Beispiel ein aufwändiges Video-Spezial zur Ukraine-Krise. Die Chronik wird in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch auch den SPIEGEL-Abonnenten zugestellt.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de