Mit hohem Anspruch und ungeheurer Energie betrat der Islam vor 1400 Jahren die
Bühne der Weltgeschichte, verkündet von einem Mann, der sich als „Siegel der
Propheten“ verstand, verbreitet von Gläubigen, die rasch ein riesiges Reich
eroberten. Wenn heute vom Islam die Rede ist, dann kochen die Emotionen häufig
über, dann malen die einen den „Heiligen Krieg“ der Muslime gegen Ungläubige an
die Wand, während sich andere über blindwütige „Islamophobie“ empören. Aber was
wissen wir eigentlich über diese Religion, die während ihres „Goldenen
Zeitalters“ die christliche Welt kulturell und wissenschaftlich weit in den
Schatten gestellt hat? Der genaue Blick auf Quellen und Geschichte des Islam
zeigt vor allem eins: So reichhaltig, wie die Überlieferung ist, so vielfältig
sind auch die inneren Widersprüche – den einen Glauben gibt es nicht.
Rund 1,4 Milliarden Menschen bekennen sich heute zum Islam, die meisten leben
in Asien und Afrika. Um den vielen Strömungen und Traditionen gerecht zu
werden, baut diese Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE auf die reichen Erfahrungen,
die im SPIEGEL versammelt sind: Die Redakteure Dieter Bednarz und Erich Follath
bereisen seit Jahrzehnten die muslimische Welt. Istanbul-Korrespondent Daniel
Steinvorth hat schon als Kind viele Jahre in arabischen Ländern verbracht,
seine Kollegen Christoph Schult (bis vor kurzem in Jerusalem), Thilo Thielke
(Bangkok) und Volkhard Windfuhr (Kairo) kennen Glanz und Elend des heutigen
Islam aus erster Hand, ebenso wie Yassin Musharbash von SPIEGEL ONLINE.
Anne-Sophie Fröhlich und Claudia Stodte, Islamwissenschaftlerinnen aus der
SPIEGEL-Dokumentation, haben fachkundige Beiträge geschrieben und ein
Islamlexikon zusammengestellt.
SPIEGEL GESCHICHTE thematisiert auch eine der strahlendsten Epochen der
europäischen Historie: die Zeit der Mauren in Andalusien. Scharen von Besuchern
bestaunen Jahr für Jahr die Architektur-Wunder von Córdoba oder Granada, die
bis heute einen Eindruck von der kulturellen Hochblüte vermitteln. Wie aber kam
der Islam auf die Iberische Halbinsel? Dass die Geschichte anders gewesen sein
könnte, als in den Lehrbüchern steht, erfuhr Redakteurin Annette Bruhns von
Emilio Ferrín, Professor für Arabistik in Sevilla. Der Wissenschaftler hält die
gängige Vorstellung, im Jahre 711 seien arabische Reiterheere einmarschiert,
für falsch: Eine solche Eroberung habe es „im 8. Jahrhundert nie gegeben“.
SPIEGEL GESCHICHTE „Der Islam“ umfasst 148 Seiten und erscheint mit einer
Druckauflage von 209.500 Exemplaren. Der Copypreis beträgt 7,50 Euro.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de