Undogmatisch, mystisch und friedliebend – der Buddhismus fasziniert viele Menschen auch im Westen: Meditation und Achtsamkeitsübungen dienen Managern zur Stressbewältigung, längst finden sich unter deutschen Eichen auch Gartenzwerge im Lotossitz. Doch was hat das noch mit der Religion zu tun, die nach Christentum, Islam und Hinduismus die viertgrößte Weltreligion ist? Wo liegen die Ursprünge der fernöstlichen Lehre? Und wie gelang es dem Buddhismus, sich in der ganzen Welt zu verbreiten? Die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE „Der Buddhismus“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Heft schildert die Geschichte und die Entwicklung des Buddhismus: Es zeichnet die Anfänge der Religion im Nordosten Indiens nach, wo der historische Buddha der Überlieferung nach vor gut 2500 Jahren unter einem Feigenbaum zum „Erwachten“ wurde. Und es beschreibt, wie aus der Lehre des Erleuchteten eine Religion wurde. SPIEGEL-Autoren und Experten beleuchten die Vielfalt und die erstaunliche Wandlungsfähigkeit des Buddhismus: Sie erzählen vom Geheimnis der tibetischen Dalai-Lamas, der Pracht der Königsstadt Bagan in Birma, den kämpfenden Shaolinmönchen in China oder den Missionaren, die die Lehre nach Europa brachten. Weitere Artikel erklären die Grundlagen des Buddhismus oder die Kunst der Zen-Meditation. Und nicht zuletzt schlägt die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE auch den Bogen in die Gegenwart. Sie erläutert, warum das Bild der Religion im Westen bis heute oft verzerrt ist – und beantwortet die Frage, ob der Buddhismus sich überhaupt in andere Kulturen übertragen lässt. Ein Essay beschreibt, warum das friedliche Image der Lehre falsch ist – und warum Gewalt im Buddhismus wie in anderen Religionen eine Rolle spielt. Eine aktuelle Reportage aus dem indischen Dharamsala beschreibt ein Erfolgsrezept, das die Religion bis heute für viele so anziehend macht: Hier hält die tibetische Exilregierung die Tradition aufrecht, hier suchen Touristen nach Gelassenheit und Glück – ein Spagat zwischen uralter Lehre und sich wandelnden spirituellen Bedürfnissen, der dem Buddhismus immer wieder neu gelingt.
Die neue Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE „Der Buddhismus“ erscheint am 27. November 2018 zum Copypreis von 7,90 Euro.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wetzel
Telefon: 040 3007-2903
E-Mail: maria.wetzel@spiegel.de