Die Kinder in Deutschland zwischen 6 und 13 Jahren verfügen gemeinsam über insgesamt fünf Milliarden Euro, 2015 bekamen sie im Durchschnitt 26,35 Euro Taschengeld im Monat. "Dein SPIEGEL" zeigt den jungen Leserinnen und Lesern in der aktuellen Ausgabe, was sie im Umgang mit Geld wissen sollten. Das Nachrichten-Magazin für Kinder ist den Fragen nachgegangen, warum es überhaupt Geld gibt, was Banken mit Spareinlagen machen, ob Schulden etwas Schlechtes sind oder warum Kinder zwar Gummibärchen kaufen dürfen, aber kein Haus.
Weitere Themen im Heft:
Dass sie für ihre Einkäufe tatsächlich Jutebeutel nutzt, erzählte Umweltministerin Barbara Hendricks im Gespräch mit den Kinderreportern Johanna und Vincent, denn die Politikerin setzt sich dafür ein, dass Plastiktüten im Geschäft etwas kosten sollen. Sie erklärte außerdem, warum der Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland voriges Jahr gestiegen ist und welche Tiere bei uns vom Aussterben bedroht sind.
Ein Foto von einem kleinen Jungen, der seine Hausaufgaben im Licht einer McDonald’s-Filiale macht, hat im letzten Jahr viele Menschen beeindruckt. "Dein SPIEGEL" hat nachgeforscht, was aus Daniel, der auf den Philippen lebt, geworden ist, und zeigt, wie viel die Veröffentlichung des Bildes auf Facebook bewirkt hat.
Moskitos können gefährliche Krankheitserreger übertragen. In Brasilien werden nun Stechmücken mit verändertem Erbgut gezüchtet, die helfen sollen, Krankheiten einzudämmen. "Dein SPIEGEL" hat sich im Labor der Firma Oxitec umgesehen und erklärt, wie das gelingen soll.
Wie man Fußball-Profi wird, erklärt der Trainer der U16-Fußball-Nationalmannschaft Christian Wück im Interview mit den Kinderreportern Laura und Miro. Er erzählte auch, was er den Jugend-Nationalspielern beibringt, wozu Fußballer Medientraining brauchen und wer seiner Meinung nach in diesem Jahr Europameister wird: "Deutschland natürlich. Frankreich wird aber auch sehr gut sein. Polen könnte außerdem ein Überraschungsteam werden."
"Dein SPIEGEL" ist als App für alle Smartphones und Tablets mit iOS- oder Android-Betriebssystem auch als digitale Ausgabe erhältlich, die am Tag vor Erscheinen der Print-Ausgabe ab 18 Uhr zum Download zur Verfügung steht.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie.jockers@spiegel.de